von Ulrich Hagedorn | Okt 10, 2022 | Allgemein, AWO, Migration und Teilhabe
Bereits zum zweiten Mal wurde der Salawo-Bürgertreff des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V. von einem Unternehmen für den Aktionstag „Brücken bauen“ ausgewählt. Für das Projekt Brücken bauen können sich soziale Einrichtungen mit einem aktuellen Vorhaben bei regionalen Unternehmen bewerben. Mitarbeitende einer Firma engagieren sich für einen Arbeitstag in einer Einrichtung, um ein soziales Projekt zu verwirklichen. „Brücken bauen“, ist ein Projekt der Bürgerstiftungen in Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg. Mitarbeitende der Firma BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG packten einen Tag lang im Salawo-Gemeinschaftsgarten mit an, um bei Reparaturen und Ausbesserungen zu helfen. So musste insbesondere das undichte Dach des Materialschuppens wieder regenfest gemacht werden. Dafür brachte die Firma BMA eine großzügige Materialspende mit.
Britta Barthauer und Sami Gharbi vom Salawo-Bürgertreff bedankten sich für die geleistete Unterstützung. Da solche Reparaturen in der Regel sehr kostspielig sind und der Salawo-Gemeinschaftsgarten nur mit Hilfe von Spenden unterstützt wird, ist ehrenamtliches Engagement für den Erhalt des Gartens sehr wertvoll. Der Tag wurde mit einem gemeinsamen Grillen beendet, das vom Salawo als Dank an die Firma BMA spendiert wurde. Der Salawo-Garten liegt im Kleingärtnerverein Katzenmeer. Interessierte Menschen, die sich ehrenamtlich im Salawo-Garten engagieren möchten oder gern Pflanzen für unseren Gemüsegarten spenden möchten, können sich im Salawo melden unter 05331/9846333 oder per Mail an salawo@awo-sz-wf.de.
von Ulrich Hagedorn | Okt 4, 2022 | Allgemein, AWO
Am 3. September 2022 besuchten AWO-Mitglieder des Ortsvereins Thiede-Steterburg den Tag des offenen Bürgerwaldes Thiede und freuten sich über die Waldführung durch Wilhelm Schmidt anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Bürgerwaldes.
Beim Spaziergang durch den herangewachsenen Wald erläuterte Wilhelm Schmidt, Vorsitzender des Fördervereins Bürgerwald Thiede, den AWO-Mitgliedern die Fortschritte des Projekts: Unter anderem besuchten die Teilnehmenden die 2018 eingeweihte Bundestagsbank, das Pumpenhaus mit den bunten Wandgemälden und den im Vorjahr eröffnete Bohlenpfad. Die AWO-Mitglieder erfuhren zudem von Mitarbeitenden der Stiftung Zukunft Wald, wie Schulen den Klimakoffer nutzen können, um die Bedeutung des Waldes für Kima zu verstehen. Als AWO-Kooperationspartner des Bürgerwaldes Thiede wird der AWO-Ortsverein Thiede-Steterburg weiterhin unterstützen.
von Ulrich Hagedorn | Sep 19, 2022 | AWO, Migration und Teilhabe
Eine Anlaufstelle für Geflüchtete in Wolfenbüttel ist das Salawo. Um mehr über die Flüchtlingsarbeit, aber auch die Arbeit im Stadtteiltreff zu erfahren, haben die Mitglieder des SPD Sozialausschusses das Salawo besucht. Bereits seit 2016 bietet die von der AWO betriebene Einrichtung in der Auguststadt vielfältige Angebote an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Menschen mit Migrationshintergrund. Das Ziel sei es, eine Begegnungsstätte für alle Altersgruppen zu schaffen, in der Beratung, Bildung und ein friedliches Miteinander praktiziert werden.
Ulrich Hagedorn, geschäftsführender Vorstand, berichtet: „Es ist weiterhin eine Herausforderung, das Angebot des Salawo gesichert zu finanzieren. Derzeit sind wir auf Spenden und einzelne, nicht gesicherte Förderungen angewiesen.“ Eines der wichtigsten Angebote sei die Sozial- und Migrationsberatung. Diese könne sogar in fünf Sprachen angeboten werden. Hinzu kommen der Gemeinschaftsgarten, Fahrradkurse für Frauen, die Mitwirkung am neuen Auguststadtfest, die zweijährigen Integrationskurse und vieles mehr. Aktuell fehle es jedoch an geeignetem Lehrpersonal, um die erforderlichen Kapazitäten der Sprachanbahnungskurse Deutsch für Geflüchtete anbieten und ausweiten zu können.
In der Coronazeit musste das Salawo seine Angebote in vielen Bereichen pausieren. „Wir wollen wieder mit allen Angeboten an den Start gehen und das etablierte Netzwerk im Stadtteil aktiv halten“, erklärt Salawo Leiterin Natalie Weidner. Die Arbeit übernehmen überwiegend die 15 aktiven Ehrenamtlichen sowie aktuell ebenso viele Unterstützer. Elke Wesche-Möller, Vorsitzende des Sozialausschusses, betont lobend: „Auf die Arbeit des Salawo können alle zurecht stolz sein. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Stadtgesellschaft.“
von Ulrich Hagedorn | Aug 17, 2022 | AWO, Familien, Kinder
Was musste nicht alles gutachterlich untersucht werden – Lärm, Chemieunfälle, Bahnverkehr, Überschwemmungen, Schadstoffe … aber irgendwann war das endlich erledigt und die Baugenehmigung für unsere Kita Klangkinder am Bahnhof war da. Gleich hat Fa. Schumacher losgelegt. Zunächst sind die Erdarbeiten dran, dann wird die Bodenplatte gegossen. Das Gebäude wird aus Holz errichtet und ist wegen der künftig zu erwartenden Temperaturen erstmals nicht nach Süden, sondern nach Norden ausgerichtet. Natürlich wird neben der nachhaltigen Holzbauweise auch (wie schon bei der Kita Okerknirpse) Fotovoltaik und Wärmepumpe zu Einsatz kommen, so dass nicht nur eigener Strom erzeugt wird, sondern das Gebäude auch bei der Heizung unabhängig von Gaslieferungen ist. Geplant ist die Fertigstellung zum Sommer 2023, das hängt aber natürlich vom verfügbaren Material ab.
In der Kita soll es drei Krippen- und zwei Kindergartengruppen geben. Dafür brauchen wir eine Menge Fachkräfte. Wer Lust hat, in der neuen Kita zu arbeiten, kann sich schon jetzt vormerken lassen. Schicken Sie eine Mail an info@awo-sz-wf.de oder rufen Sie 05341/177511 an.
Anmeldungen für Kinder nehmen wir voraussichtlich ab Anfang 2023 an.
von Ulrich Hagedorn | Aug 16, 2022 | Allgemein, AWO, Kinder
Einen lebhaften Besuch mit viel Gewusel verlebten jüngst die CDU-Landtagskandidaten Sarah Grabenhorst-Quidde und Holger Bormann in der AWO-KiTa „Okerknirpse“. Begleitet wurden Sie dabei vom CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Andreas Meißler. Ulrich Hagedorn, geschäftsführender Vorstand im AWO-Kreisverband, stellte den interessierten Gästen während des Rundgangs die unterschiedlichen Gruppen-, Bewegungs-, Schlaf-, Wasch- und Multifunktionsräume vor. Das Außengelände fand ebenfalls Lob und Anerkennung.
Die KiTa-Okerknirpse mit 55 Plätzen beeindruckt dank ihrer individuellen Förderung und Begleitung schon in der Krippe. Sie stellt einen wichtigen Baustein für die Versorgung im frühkindlichen Bereich dar. Zukünftig muss das Thema Fachkräfte im Mittelpunkt der politischen Beratungen stehen,“ so Grabenhorst-Quidde und Bormann im Austausch mit Ulrich Hagedorn.
von Ulrich Hagedorn | Jul 29, 2022 | Allgemein, AWO, Kinder
Die Belegschaft der Firma Bosch sammelt regelmäßig Geld und stellt die Spenden der Mitarbeiter:innen dann für soziale Zwecke zur Verfügung. Diesmal bekam die AWO – Kita Okerknirpse die Unterstützung. 400 EURO Belegschaftsspende überbrachten die Vertreter:innen des Betriebsrats und übergaben den Spendenscheck an die stellvertretende Kitaleitung Jennifer Hoffmann und den Kreisvorsitzenden Marcus Bosse. Die Kinder hatten auch schon eine Idee, was mit dem Geld gemacht werden könnte: „Wir kaufen ein Polizeiauto, damit die Leute auf der Straße nicht immer so schnell fahren!“