von Ulrich Hagedorn | Sep 26, 2023 | AWO, Kinder, Migration und Teilhabe
In der Kita Goerdelerstraße gibt es – organisiert von der Sprachfachkraft Grazia Zaoui ab sofort jeden Dienstag Vormittag und Donnerstag Nachmittag ein Sprachcafé für Eltern. Bei Tee, Kaffee und Knabbereien können Eltern sich treffen, austauschen und sich mit der Sprachfachkraft über gemeinsame Sprachförderung ihrer Kinder unterhalten. Das Angebot ist offen für alle, anmelden kann man sich in der Kita Goerdelerstraße.
von Ulrich Hagedorn | Sep 14, 2023 | AWO, Kinder
Die AWO-Einrichtung „Kita Klangkinder“ unter der Leitung von Janine Krause, eröffnete ihre Türen am 01.09.2023, um Kinder in eine Welt voller Klänge, Melodien und Kreativität zu entführen. Diese außergewöhnliche Kindertagesstätte mit einem besonderen Fokus auf Musik, verspricht die Herzen der Kleinen im Takt schlagen zu lassen. Am 21.08.2023 erhielt die „Kita Klangkinder“ ihre offizielle Betriebserlaubnis. Die Familien, die diesen Monat Eingewöhnung haben, durften am 01.09.2023 die neue Einrichtung genauer erkunden. Der Tag begann mit einem selbst geschriebenen Lied, das von den engagierten Mitarbeiterinnen der Kita vorgetragen wurde. Eltern und Kinder konnten sich ein erstes Bild von der Einrichtung machen und wurden harmonisch durch den Tag begleitet.
Die „Kita Klangkinder“ bietet Raum für insgesamt 3 Krippen- und Kindergartengruppen, die von einem Team von 21 Mitarbeiterinnen betreut werden. Das Besondere an dieser Einrichtung ist das halboffene Konzept, das den Kindern die Freiheit gibt, in einer sicheren Umgebung zu spielen und zu lernen. Dies fördert die Selbstständigkeit und soziale Entwicklung der Kinder.
Musik ist das Herzstück der „Kita Klangkinder“. Hier steht nicht nur das Singen und Tanzen auf dem Programm, sondern auch das erste Experimentieren und Rantasten von Instrumenten. Die Kinder werden ermutigt, ihre kreativen Fähigkeiten durch Musik auszudrücken und zu entwickeln. Die Mitarbeiterinnen sind sich einig „Wir glauben, dass Musik nicht nur die Seele berührt, sondern auch die intellektuelle und soziale Entwicklung der Kinder fördert.“ Für weitere Informationen über die „Kita Klangkinder“ und deren Anmeldeverfahren können interessierte Eltern sich an die Einrichtung unter *Kontakt* wenden. Die „Kita Klangkinder“ ist bereit, die musikalische Herzen der Kinder in Wolfenbüttel zu erobern und eine harmonische Melodie in ihr Aufwachsen zu bringen.
von Ulrich Hagedorn | Aug 25, 2023 | AWO, Kinder, Migration und Teilhabe
Das Salawo in der Dr. Heinrich-Jasper-Straße 51, eine Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., bietet bereits im dritten Jahr zur Unterstützung von Schulkindern ein Lernförderprojekt mit Ehrenamtlichen an. Das Projekt wurde aufgrund vieler Probleme von Schülerinnen und Schüler im Homeschooling 2021 während des Lockdowns spontan ohne Budget organisiert. Ehrenamtliche unterstützen dabei jeweils ein bis zwei Kinder oder Jugendliche in sogenannten Lerntandems bei den Hausaufgaben und beim Lernen.
Individuelle Unterstützung
Auch Nalin Hussein wendete sich vor zwei Jahren mit einem Hilferuf an das Salawo. Sie hatte den Sprung von der Hauptschule zum Gymnasium geschafft. Allerdings erwies sich der Unterrichtsstoff auf dem Gymnasium in Braunschweig als sehr herausfordernd. Da ihre Versetzung gefährdet war, wandte sie sich an das Salawo. Besonders in den Fächern Geschichte und Chemie hatte sie große Probleme. Da traf es sich gut, dass sich etwa zeitgleich Peter Heldt, Lehrer für Geschichte und Deutsch im Ruhestand, als Lernpate im Salawo gemeldet hatte. Schnell wurde ein Kennlerntermin miteinander vereinbart. Regelmäßig trafen sich Nalin Hussein und Peter Heldt, um zu Lernen. Darüber hinaus unterstützte er auch bei anderen Problemen in der Schule und schenkte Nalin Hussein Zeit zum Zuhören. Er nahm ihre Sorgen ernst und nahm sich Zeit für sie. Auch als Nalin Hussein 2022 zum Theodor-Heuss-Gymnasium in Wolfenbüttel wechselte, blieben sie in Kontakt. Als sie 2023 durch das Erdbeben in Syrien eine Angehörige verlor, standen er eng mit ihr in Kontakt um sie in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen. Auch während des Abiturs schenkte er ihr Zeit, um sie fachliche zu beraten oder auch einfach um ihr bei Sorgen und Problemen zuzuhören. Für Nalin Hussein war das erste Mal, dass sie in ihrer Schullaufbahn so eine rückendeckende Unterstützung erhielt. Sie musste sich nach ihrer Flucht 2015 erst die deutsche Sprache aneignen und kam zunächst in die Erich-Kästner-Hauptschule. Sie war dort Klassenbeste und ging nach dem erweiterten Realschulabschluss weiter auf das Gymnasium. Nach vielen Herausforderungen und einigen Rückschlägen kämpfte sie sich durch die Schulzeit. Im Juni 2023 folgte die Belohnung für die Mühen. Sie hat das Abitur bestanden. Für die Unterstützung während der letzten zwei Jahr von Peter Heldt ist sie heute sehr dankbar und möchte auch in Zukunft einen freundschaftlichen Kontakt zu ihm halten. Dank ihres Abiturs kann Nalin Hussein nun ihren Zukunftswunsch erfüllen. Sie möchte nach ihrer Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten Medizin studieren.
Bitte um Spenden
Da der Bedarf an Förderung von Kindern und Jugendlichen nach wie vor groß ist, werden weitere Menschen gesucht, die Zeit und Lust haben, sich bei dem Projekt als Lernpatin oder Lernpaten zu engagieren. Interessierte können sich für weitere Informationen unter salawo@awo-sz-wf.de oder telefonisch unter 05331.9846333. Ansprechpartnerin und Projektbetreuerin für die Lernpatinnen und Paten im Salawo-Bürgertreff ist Heike Hohrenk. Die Lernpatinnen und Lernpaten arbeiten ehrenamtlich, für Hefte und Arbeitsmaterialien wird aber immer wieder Geld gebraucht. Deswegen bittet das Lernpatenprojekt des Salawo um Spenden auf das Konto DE21 3702 0500 0006 4035 00 der AWO bei der Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort „Lernpaten“.
von Ulrich Hagedorn | Aug 15, 2023 | AWO, Kinder
Eine Gruppe von 15 Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren hat dieses Jahr an der Sommerferienbetreuung im Salawo teilgenommen. Mit den drei Betreuerinnen Heike Hohrenk, Britta Barthauer und Lina Aoudeh vom Salawo wurden in der gesamten Ferienzeit kunterbunte Angebote organisiert. Unter anderem standen ein Besuch der Ausstellung „Coralle, Perle, Papagei – Braunschweiger Perlentische und Corallenwaren“ im Schlossmuseum sowie eine Mitmachaktion, ein Ausflug zum Freizeitpark Sottrum und zum BUND-Garten in Wolfenbüttel, unterschiedliche, vielseitige Kreativangebote wie Schatzkisten basteln, Eis selbst herstellen und vieles weitere mehr auf dem Programm.
Die Ferienbetreuung war sehr gut besucht und die Kinder hatten große Freude an den Aktivitäten. Auch der Besuch von Frau Fricke von der Polizei Wolfenbüttel und der Ausflug zur Hauptfeuerwehr stießen bei der Kindergruppe auf große Begeisterung.
Da die Sommerferienbetreuung im Salawo nicht vollständig gegenfinanziert ist, möchte sich das Team des Salawo auf diesem Weg auch bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern herzlich bedanken, die die Verwirklichung des Angebots möglich gemacht haben.
von Ulrich Hagedorn | Jul 3, 2023 | AWO, Familien, Kinder
Auf den Tag genau vor 50 Jahren wurde der Kindergarten Wilhelm-Kunze-Ring am 1.7.73 eröffnet und als erste Kita in die Trägerschaft des AWO – Kreisverbands Salzgitter übergeben. Neben drei Kindergartengruppen gab es hier die erste Krippengruppe in Salzgitter. Nach einer Sanierung konnte das Angebot weiter ausgebaut werden. In zwei Krippen- und drei Kindergartengruppen werden insgesamt 105 Kinder betreut. Inzwischen ist der Wilhelm-Kunze-Ring auch Familienzentrum mit vielfältigen Aktivitäten für die Eltern und das Umfeld.
Entsprechend wurde der Geburtstag mit einem großen Familienfest mit zahlreichen Attraktionen und Mitmachständen gefeiert. Zum Gratulieren kamen Bezirkspräsidentin Gabriele Siebert-Paul, Bezirksgeschäftsführer Rifat Fersahoglu-Weber, Bürgermeister Stefan Klein, die Mitglieder des Kreisvorstands und Vertreter:innen der SPD-Fraktion.
von Ulrich Hagedorn | Jun 29, 2023 | AWO, Kinder
Zu einem Informationsgespräch kamen Mitglieder der SPD-Fraktion des Rates der Gemeinde Cremlingen in die AWO-Kita Wanneweg in Weddel. Kreisvorsitzender Werner Kittel, Geschäftsführer Ulrich Hagedorn und Kitaleitung Catalin Cromberg begrüßten die Besucher:innen. Bei einer Führung durch die Räume und den Garten konnten das pädagogische Konzept erläutert und offene Fragen und Herausforderungen diskutiert werden. Thema war vor allem der Fachkräftemangel und die Reaktionen des AWO – Kreisverbands und der Gemeinde darauf.
In der Kita Wanneweg werden in einer Krippen- und einer Kindergartengruppe insgesamt 40 Kinder betreut. Acht pädagogische Mitarbeiter:innen gestalten gemeinsam mit den Kindern den Tag und kümmern sich um Bildung, Erziehung und Betreuung. Mit der Erich-Kästner-Schule nebenan gibt es eine gute Zusammenarbeit, Kinder der Schule kommen zum Vorlesen in die Kita, künftige Schulkinder lernen bei Besuchen ihre Schule kennen.