Zum Jahresabschluss: Austausch-Abend für Lernpaten im Salawo

Zum Jahresabschluss: Austausch-Abend für Lernpaten im Salawo

Im Rahmen von Lernpatenschaften engagieren sich seit einigen Jahren Ehrenamtliche für gleiche Bildungschancen von Mädchen und Jungen mit Zuwanderungsgeschichte im Salawo. Das Salawo ist eine Einrichtung des AWO Kreisverbandes Salzgitter-Wolfenbüttel e. V.

Viele der Lernpatenschaften bestehen schon mehrere Jahre. Hierbei gibt es einige Herausforderungen zu meistern. Häufig hilft der Austausch mit anderen Ehrenamtlichen, die ähnliche Erlebnisse gemacht haben. Aus diesem Grund finden regelmäßig Treffen mit allen Lernpatinnen und Lernpaten im Salawo statt. Zum Jahresende kommen traditionell die Lernpatinnen und Lernpaten nochmal für einen Austauschabend zusammen. Dann erhalten sie auch ein kleines Dankeschön vom Salawo als Anerkennung für ihr Engagement und ihre Zeit, die sie in ihre ehrenamtliche Tätigkeit für die Zukunftschancen der Kinder investieren.
Auch Frau Glauth und Frau Zirkenbach von der Integrierten Gesamtschule Wallstraße nahmen an dem Treffen teil und konnten Fragen der Ehrenamtlichen zu Fördermöglichkeiten bei Lernschwierigkeiten ihrer Lernkinder beantworten. Die Ehrenamtlichen konnten dabei auch von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Für das leibliche Wohl sorgten die Mitarbeiterinnen des Salawo mit orientalischen Fingerfood und arabischen Keksen.
Die Projektkoordinatorinnen Heike Hohrenk und Natalie Weidner würden sich über weitere Ehrenamtliche freuen, die sich in einer Lernpatenschaft engagieren möchten. Für detaillierte Informationen kann gern per Mail salawo@awo-sz-wf.de oder telefonisch 05331.9846333 zur Einrichtung Kontakt aufgenommen werden.

Frauenkunstkurs besucht Berlin

Frauenkunstkurs besucht Berlin

Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Viktor Perli besuchte der Frauenkunstkurs des Salawo-Bürgertreffs, eine Einrichtung des AWO Kreisverbandes Salzgitter Wolfenbüttel für zwei Tage die Bundeshauptstadt. Am ersten Tag stand der Besuch des Bundestages, der Reichstagskuppel und ein Treffen mit Viktor Perli auf dem Plan. Am zweiten Tag besucht die Gruppe unter anderem ein großes Nachbarschaftszentrum in Berlin-Kreuzberg und nahm viele Eindrücke von der Arbeit vor Ort mit nach Wolfenbüttel. Auch für eine ausgiebige Stadtrundfahrt, bei der sich die Gruppe über die Entwicklung der Stadt und ihre Geschichte informieren konnte, wurde sich Zeit genommen.

Im Frauenkunstkurs des Salawo haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, unter Anleitung von Pädagoginnen ihre Lebenssituation, ihre Sorgen und Wünsche mit künstlerischen Techniken auszudrücken und nebenbei Deutsch zu lernen. Die Einnahmen aus dem Verkauf ihrer Produkte nutzen sie für gemeinsame Fahrten und Museumsbesuche.

Landtagspräsidium besucht Fredenberg

Landtagspräsidium besucht Fredenberg

Viele Stimmen waren am 22.08.2024 im AWiSTA zu hören. Es ging um Politik, Demokratie und Wahlbereitschaft. Die Politiker des niedersächsischen Landtagspräsidiums rund Hanna Naber (Präsidentin des niedersächsischen Landtages) waren zu Besuch und gingen ins Gespräch mit den Anwohner:innen und Interessierten. An vier Tischen waren vier Fragen vorbereitet, über die mit den Politikern diskutiert werden konnte.

  1. Warum gehe ich wählen? / nicht wählen?
  2. Was bedeutet für mich Demokratie?
  3. Was bräuchte ich, um mich mehr für Politik begeistern zu können?
  4. Welchen Nutzen hat Politik für mich? / Was bringt mir Politik?

Dabei entstand ein reger Austausch und die Ergebnisse wurden schriftlich festgehalten. Aus dem Gespräch mit den Bürger:innen des Fredenbergs konnten die Politiker:innen viele Anregungen für die Arbeit im Landtag Landtag mitnehmen und die Teilnehmer:innen erlebten im direkten Gespräch mit Landespolitiker:innen, dass es oft ein schwieriges und langwieriges Geschäft ist, Veränderungen umzusetzen und die einfachen Lösungsvorschläge von Populisten und Rechtsradikalen nur hohles Gerede sind.

“Lass mal reden” – neues Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene im Salawo

“Lass mal reden” – neues Beratungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene im Salawo

Ab dem 27. August findet jeden Dienstag in der Zeit von 13:30 bis 14:30 Uhr eine Sprechstunde für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Salawo statt. Das Salawo ist eine Einrichtung für jungen und erwachsene Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Wolfenbütteler Stadtteil West, mit unterschiedlichen sozialen Angeboten. Träger der Einrichtung ist die Arbeiterwohlfahrt Salzgitter-Wolfenbüttel e. V. Hintergrund ist, dass gerade jungen Menschen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind, häufiger vor großen Herausforderungen stehen, das richtige Hilfsangebot bei Problemen und Fragen für sich zu finden. Hier möchte die Sprechstunde ansetzen und den Jugendlichen zeigen, wer der richtige Ansprechpartner für sie ist, wenn sie beispielsweise Probleme in der Schule oder Ausbildung haben oder im privaten Bereich mit Freunden oder Familie. Häufig gibt es ein breites Beratungsangebot für diese Zielgruppe, aber aufgrund von Sprachbarrieren oder fehlenden Informationen darüber werden diese Angebote nicht wahrgenommen.

Die Beratung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn zu dem Gespräch ein Übersetzer dabei sein soll. Der Kontakt kann per Whatsapp unter 0157/50495414 oder per Mail erfolgen: weidner@awo-sz-wf.de.

Sommer-Ferienspaß mit dem Salawo-Team

Sommer-Ferienspaß mit dem Salawo-Team

Im Juli erhielten zwölf Kinder aus sozial benachteiligten Familien die Möglichkeit, in den Sommerferien an einem bunten Programm mit vielfältigen Ferienaktionen im Salawo teilzunehmen. Das Salawo ist eine Einrichtung für junge und erwachsene Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Wolfenbütteler Stadtteil West mit unterschiedlichen sozialen Angeboten. Träger der Einrichtung ist die Arbeiterwohlfahrt Salzgitter-Wolfenbüttel. Heike Hohrenk, Britta Barthauer, Lina Aoudeh und Suleiman Muhamed vom Salawo organisierten vier Wochen lang unterschiedliche Angebote für die Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren, um ihnen eine schöne Ferienzeit zu gestalten. Neben Kreativ- und Kochaktionen im Salawo fanden auch viele Bewegungsangebote im Seeliger-Park und im interkulturellen Salawo-Gemeinschaftsgarten statt. Besonders viel Freude hatten die Kinder beim Besuch des Phaeno-Erlebnismuseums, beim Ausflug zum Stöckheimer Zoo sowie beim Besuch der Minigolf-Anlage am Wolfenbütteler Schwimmbad. Ermöglicht wurde das Programm durch eine Spende von Hajo Palm von der Feuerzangenbowle. In der letzten Stunde des Wolfenbütteler Weihnachtsmarktes hatte Hajo Palm Spenden an seinem Feuerzangenbowle-Stand für wohltätige Zwecke gesammelt. Einen Teil der Spenden ließ er dem Salawo für die Ferienbetreuung 2024 zugutekommen.

Der neue AWO – Stadtteilladen SUWI im Suthwiesen-Viertel 

Der neue AWO – Stadtteilladen SUWI im Suthwiesen-Viertel 

 Seit seiner Eröffnung im April hat sich der Stadtteilladen SUWI im Bereich der Reppnerschen Straße zu einem festen Anlaufpunkt entwickelt. Das vielseitige Wochenprogramm wird regelmäßig an die Wünsche der Bewohner:innen angepasst. Zu den festen Angeboten zählen das Sprachcafé, der Suppendienstag, Yoga für Frauen und ein Spielkreis für Kinder mit einem Elternteil. Darüber hinaus werden regelmäßig Workshops und Ausflüge organisiert. 

„Häufig kommen Bewohner einfach spontan in unser Café und teilen uns bei einem Glas türkischen Tee ihre Wünsche mit. Wir notieren uns diese und besprechen sie in unserem Team. Oft sind die spontanen Ideen am besten, wie unsere Fahrt zum Wernigeröder Schloss. Wir hatten wunderbares Wetter und viel Spaß“, freuen sich Nergiz Solak und Nesma Fakhro, die für das Programm im SUWI verantwortlich sind. 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner