Sprachcafé für Eltern

Sprachcafé für Eltern

In der Kita Goerdelerstraße gibt es – organisiert von der Sprachfachkraft Grazia Zaoui ab sofort jeden Dienstag Vormittag und Donnerstag Nachmittag ein Sprachcafé für Eltern. Bei Tee, Kaffee und Knabbereien können Eltern sich treffen, austauschen und sich mit der Sprachfachkraft über gemeinsame Sprachförderung ihrer Kinder unterhalten. Das Angebot ist offen für alle, anmelden kann man sich in der Kita Goerdelerstraße.

Mit einem Hilferuf fing alles an – Das Projekt „Lernpatenschaft“ im Salawo

Mit einem Hilferuf fing alles an – Das Projekt „Lernpatenschaft“ im Salawo

Das Salawo in der Dr. Heinrich-Jasper-Straße 51, eine Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., bietet bereits im dritten Jahr zur Unterstützung von Schulkindern ein Lernförderprojekt mit Ehrenamtlichen an. Das Projekt wurde aufgrund vieler Probleme von Schülerinnen und Schüler im Homeschooling 2021 während des Lockdowns spontan ohne Budget organisiert. Ehrenamtliche unterstützen dabei jeweils ein bis zwei Kinder oder Jugendliche in sogenannten Lerntandems bei den Hausaufgaben und beim Lernen.

Individuelle Unterstützung

Auch Nalin Hussein wendete sich vor zwei Jahren mit einem Hilferuf an das Salawo. Sie hatte den Sprung von der Hauptschule zum Gymnasium geschafft. Allerdings erwies sich der Unterrichtsstoff auf dem Gymnasium in Braunschweig als sehr herausfordernd. Da ihre Versetzung gefährdet war, wandte sie sich an das Salawo. Besonders in den Fächern Geschichte und Chemie hatte sie große Probleme. Da traf es sich gut, dass sich etwa zeitgleich Peter Heldt, Lehrer für Geschichte und Deutsch im Ruhestand, als Lernpate im Salawo gemeldet hatte. Schnell wurde ein Kennlerntermin miteinander vereinbart. Regelmäßig trafen sich Nalin Hussein und Peter Heldt, um zu Lernen. Darüber hinaus unterstützte er auch bei anderen Problemen in der Schule und schenkte Nalin Hussein Zeit zum Zuhören. Er nahm ihre Sorgen ernst und nahm sich Zeit für sie. Auch als Nalin Hussein 2022 zum Theodor-Heuss-Gymnasium in Wolfenbüttel wechselte, blieben sie in Kontakt. Als sie 2023 durch das Erdbeben in Syrien eine Angehörige verlor, standen er eng mit ihr in Kontakt um sie in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen. Auch während des Abiturs schenkte er ihr Zeit, um sie fachliche zu beraten oder auch einfach um ihr bei Sorgen und Problemen zuzuhören. Für Nalin Hussein war das erste Mal, dass sie in ihrer Schullaufbahn so eine rückendeckende Unterstützung erhielt. Sie musste sich nach ihrer Flucht 2015 erst die deutsche Sprache aneignen und kam zunächst in die Erich-Kästner-Hauptschule. Sie war dort Klassenbeste und ging nach dem erweiterten Realschulabschluss weiter auf das Gymnasium. Nach vielen Herausforderungen und einigen Rückschlägen kämpfte sie sich durch die Schulzeit. Im Juni 2023 folgte die Belohnung für die Mühen. Sie hat das Abitur bestanden. Für die Unterstützung während der letzten zwei Jahr von Peter Heldt ist sie heute sehr dankbar und möchte auch in Zukunft einen freundschaftlichen Kontakt zu ihm halten. Dank ihres Abiturs kann Nalin Hussein nun ihren Zukunftswunsch erfüllen. Sie möchte nach ihrer Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten Medizin studieren.

Bitte um Spenden

Da der Bedarf an Förderung von Kindern und Jugendlichen nach wie vor groß ist, werden weitere Menschen gesucht, die Zeit und Lust haben, sich bei dem Projekt als Lernpatin oder Lernpaten zu engagieren. Interessierte können sich für weitere Informationen unter salawo@awo-sz-wf.de oder telefonisch unter 05331.9846333. Ansprechpartnerin und Projektbetreuerin für die Lernpatinnen und Paten im Salawo-Bürgertreff ist Heike Hohrenk. Die Lernpatinnen und Lernpaten arbeiten ehrenamtlich, für Hefte und Arbeitsmaterialien wird aber immer wieder Geld gebraucht. Deswegen bittet das Lernpatenprojekt des Salawo um Spenden auf das Konto DE21 3702 0500 0006 4035 00 der AWO bei der Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort „Lernpaten“.

Frauen-Fahrradkurs des Salawo macht Floßtour

Frauen-Fahrradkurs des Salawo macht Floßtour

Einen schönen Tag in Braunschweig hatten vor kurzem die Teilnehmerinnen der Radfahrgruppe des Salawo-Bürgertreffs, einer Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e.V. Nachdem die Frauen das Fahrradfahren im Verlauf des Sommers unter Anleitung von drei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und einer Kursleitung erlernt hatten, traf man sich bei schönstem Sommerwetter, um eine gemütliche Floßfahrt auf der Oker zu machen. Gute Laune und mitgebrachte Leckereien waren eine gute Voraussetzung für den schönen Nachmittag. Die Frauen begeisterte besonders der Blick auf die wunderschönen Villen und Parks, den sie vom Wasser aus hatten. Auch das bunte Treiben auf dem Oker selbst, mit den anderen Flößen, Kanu- und Tretbootfahrern bot jede Menge Abwechslung. So erlebte man einen besonderen Sommernachmittag. Gern möchte die Fahrradgruppe so einen Ausflug wiederholen.
Den zugewanderten Frauen helfen nach eigenen Aussagen derartige Aktionen, sich in Wolfenbüttel angenommen und integriert zu fühlen. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Soroptimist Club waren sowohl Fahrradkurs als auch Ausflug möglich.

Stadtteilfest beim Ü24

Stadtteilfest beim Ü24

Der Lebenstedter Stadtteil rund um die Reppnersche Straße (Abschnitt 6) ist gekennzeichnet durch in die Jahre gekommene Mehrfamilienhäuser und eine Bevölkerung, die sich über die Jahre vom Rest der Stadtgesellschaft abgekapselt hat. Hier ist der AWO – Kreisverband mit seinem Stadtteilzentrum Ü24 aktiv geworden. Beratung, Kinderspielkreise oder Frauenfrühstück sind Beispiele für Aktivitäten, die die soziale Struktur im Stadtteil verbessern sollen. Inzwischen gibt es weitere Organisationen, die im Quartier aktiv sind wie die Jumpers, Bildungshelden, die Stadt Salzgitter oder Sophia. Unterstützt werden alle vom Vermieter TAG.
Angestoßen von Nergiz Solak, der Leiterin des Ü24 kamen alle auf der großen Freifläche hinter dem Haus zu einem Stadtteilfest zusammen. Bei strahlendem Sonnenschein konnte gemeinsam gemalt, getrommelt, gegessen oder Fußball gespielt werden. Viele Familien aus der Umgebung nutzten die Möglichkeit, aktiv zu sein, sich zu treffen und sich kennenzulernen. „Menschen aus übe 20 Nationen leben rund um das Ü24. Wenn alle sich treffen und gemeinsam eine schöne Zeit haben, hilft das für den sozialen Frieden im Stadtteil,“ betont Nergiz Solak.

Vortrag über die Themen „Familienplanung“ auf Französisch im Salawo

Vortrag über die Themen „Familienplanung“ auf Französisch im Salawo

An einem Samstagvormittag fand vor Kurzem für französisch-sprechende Menschen aus afrikanischen Ländern ein Aufklärungsseminar über die Themen „Familienplanung“ im Salawo, einer Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., statt.
Lucie Tche Yapi, Mediatorin des Ethnomedizinischen Zentrums E. V. in Hannover, vermittelte Grundkenntnisse über die Themen: richtiger Zeitpunkt für Kinder in der Partnerschaft, Verhütung, und vieles weitere mehr. Am Ende des Vortrags stand Frau Yapi noch für eine ausführliche Fragerunde für die Teilnehmenden zur Verfügung.

Zukunftstag im Salawo-Gemeinschaftsgarten

Zukunftstag im Salawo-Gemeinschaftsgarten

Der bundesweite Zukunftstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen hat dieses Jahr auch im Salawo-Gemeinschaftsgarten stattgefunden. Gleich vier Schüler:innen haben sich dafür interessiert, die Arbeit von Hamit Aras und Britta Barthauer im Gemeinschaftsgarten kennenzulernen. Der Garten wird seit 2016 vom AWO Kreisverband Salzgitter-Wolfenbüttel unterhalten. Er befindet sich im Kleingartenverein Katzenmeer im Wolfenbütteler Ortsteil Groß Stöckheim und gehört zum Salawo-Bürgertreff, in der Dr. Heinrich-Jasper-Straße 51. Ca. 10 Ehrenamtliche mit und ohne Migrationshintergrund engagieren sich im Salawo-Gemeinschaftsgarten. Sie treffen sich regelmäßig, um die Beete und Grünflächen zu pflegen, Veranstaltungen zu organisieren und vieles mehr. Einen ganzen Arbeitstag lang konnten die Schüler:innen in die verschiedenen Arbeitsbereiche hineinschnuppern. Am Zukunftstag halfen sie beim Bemalen von Zaunelementen, beim Schneiden des Bambus, beim Aussäen von Gemüse auf den Beeten und Weiteres mehr. Zwischendurch gab es einen kleinen Imbiss für die tatkräftigen Helfer:innen, die von den Salawo-Gartenmitarbeiter:innen Britta Barthauer, Sami Gharby und Hamit Aras betreut wurden.

Weitere Informationen über den interkulturellen Salawo-Gemeinschaftsgarten können per Mail über salawo@awo-sz-wf.de oder unter 05331.9846333 im Salawo erfragt werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner