von Ulrich Hagedorn | Jan 23, 2023 | Familien, Migration und Teilhabe
An einem Samstagvormittag fand im Januar für französischsprechende Eltern aus afrikanischen Ländern ein Aufklärungsseminar über das Thema „Sucht und Drogen“ im Salawo statt. Das Salawo ist eine Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V.
Lucie Tche Yapi, Mediatorin des Ethnomedizinischen Zentrums E. V. in Hannover, vermittelte Eltern Grundkenntnisse über Sucht, Sucht-Beratungsstellen, Therapiemöglichkeiten und vieles weitere mehr. Insbesondere für die Prävention von Drogenkonsum sensibilisierte sie die Eltern. Am Ende stand Frau Yapi noch für die Fragen der Mütter und Väter zur Verfügung. Viele der Zuhörer:innen haben noch kleine Kinder und möchten ihren Kindern eine gute Zukunft in Deutschland bieten. Aus diesem Grund waren sie sehr daran interessiert, auf Warnsignale zu achten, wenn ihr Kind in Kontakt mit Drogen kommen sollte. Weitere Termine im Salawo zu diesem Thema sollen in der Jahresmitte folgen.
von Birgit Hülsenbeck | Jan 16, 2023 | Allgemein, Familien, Migration und Teilhabe, Senioren
Endlich wieder eine Einladung zum Tanztee! Die älteren Damen waren ganz gespannt! Diesmal wurden die Tänze auch im Sitzen angboten. So konnten alle dran teilnehmen. Die Damen konnten gut nach Andrea Berg tanzen, den Kindern gelang der SCO WI DU Tanz besonders gut.


Auf jeden Fall hatten alle ihren Spaß!
von Ulrich Hagedorn | Nov 24, 2022 | Kinder, Migration und Teilhabe
Das Salawo, eine Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., bietet bereits seit 2016 für Kinder und Jugendliche eine kostenfreie Hausaufgabehilfe an. Dazu gehören auch Freizeitprogramme in den Ferien. Neben den schulischen Fähigkeiten sollen auch die sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen gefördert werden. Dieses Jahr sollten sie sich Gedanken machen, wem sie dieses Jahr etwas Gutes tun möchten. Man einigte sich darauf, gemeinsam Plätzchen für ein Pflegeheim im Stadtteil zu backen. Die Kinder backten mit den Betreuerinnen einen Nachmittag lang Kekse und bastelten Engel als Fensterbilder. Selbstverständlich durfte zwischendurch auch genascht werden. Die Kekstüten und Fensterbilder wurden pünktlich zum ersten Advent an die Heimbewohnerinnen und –bewohner des Pflegeheims verteilt.
Weitere Informationen zur Einrichtung Salawo-Bürgertreff können per Mail salawo@awo-sz-wf.de oder per Telefon unter 05331.9846333 erfragt werden.
von Ulrich Hagedorn | Okt 10, 2022 | Allgemein, AWO, Migration und Teilhabe
Bereits zum zweiten Mal wurde der Salawo-Bürgertreff des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V. von einem Unternehmen für den Aktionstag „Brücken bauen“ ausgewählt. Für das Projekt Brücken bauen können sich soziale Einrichtungen mit einem aktuellen Vorhaben bei regionalen Unternehmen bewerben. Mitarbeitende einer Firma engagieren sich für einen Arbeitstag in einer Einrichtung, um ein soziales Projekt zu verwirklichen. „Brücken bauen“, ist ein Projekt der Bürgerstiftungen in Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg. Mitarbeitende der Firma BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG packten einen Tag lang im Salawo-Gemeinschaftsgarten mit an, um bei Reparaturen und Ausbesserungen zu helfen. So musste insbesondere das undichte Dach des Materialschuppens wieder regenfest gemacht werden. Dafür brachte die Firma BMA eine großzügige Materialspende mit.
Britta Barthauer und Sami Gharbi vom Salawo-Bürgertreff bedankten sich für die geleistete Unterstützung. Da solche Reparaturen in der Regel sehr kostspielig sind und der Salawo-Gemeinschaftsgarten nur mit Hilfe von Spenden unterstützt wird, ist ehrenamtliches Engagement für den Erhalt des Gartens sehr wertvoll. Der Tag wurde mit einem gemeinsamen Grillen beendet, das vom Salawo als Dank an die Firma BMA spendiert wurde. Der Salawo-Garten liegt im Kleingärtnerverein Katzenmeer. Interessierte Menschen, die sich ehrenamtlich im Salawo-Garten engagieren möchten oder gern Pflanzen für unseren Gemüsegarten spenden möchten, können sich im Salawo melden unter 05331/9846333 oder per Mail an salawo@awo-sz-wf.de.
von Ulrich Hagedorn | Sep 19, 2022 | AWO, Migration und Teilhabe
Eine Anlaufstelle für Geflüchtete in Wolfenbüttel ist das Salawo. Um mehr über die Flüchtlingsarbeit, aber auch die Arbeit im Stadtteiltreff zu erfahren, haben die Mitglieder des SPD Sozialausschusses das Salawo besucht. Bereits seit 2016 bietet die von der AWO betriebene Einrichtung in der Auguststadt vielfältige Angebote an. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Menschen mit Migrationshintergrund. Das Ziel sei es, eine Begegnungsstätte für alle Altersgruppen zu schaffen, in der Beratung, Bildung und ein friedliches Miteinander praktiziert werden.
Ulrich Hagedorn, geschäftsführender Vorstand, berichtet: „Es ist weiterhin eine Herausforderung, das Angebot des Salawo gesichert zu finanzieren. Derzeit sind wir auf Spenden und einzelne, nicht gesicherte Förderungen angewiesen.“ Eines der wichtigsten Angebote sei die Sozial- und Migrationsberatung. Diese könne sogar in fünf Sprachen angeboten werden. Hinzu kommen der Gemeinschaftsgarten, Fahrradkurse für Frauen, die Mitwirkung am neuen Auguststadtfest, die zweijährigen Integrationskurse und vieles mehr. Aktuell fehle es jedoch an geeignetem Lehrpersonal, um die erforderlichen Kapazitäten der Sprachanbahnungskurse Deutsch für Geflüchtete anbieten und ausweiten zu können.
In der Coronazeit musste das Salawo seine Angebote in vielen Bereichen pausieren. „Wir wollen wieder mit allen Angeboten an den Start gehen und das etablierte Netzwerk im Stadtteil aktiv halten“, erklärt Salawo Leiterin Natalie Weidner. Die Arbeit übernehmen überwiegend die 15 aktiven Ehrenamtlichen sowie aktuell ebenso viele Unterstützer. Elke Wesche-Möller, Vorsitzende des Sozialausschusses, betont lobend: „Auf die Arbeit des Salawo können alle zurecht stolz sein. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für unsere Stadtgesellschaft.“
von Ulrich Hagedorn | Aug 17, 2022 | Allgemein, Kinder, Migration und Teilhabe
Während der Sommerferien wurde im Salawo-Bürgertreff, einer Einrichtung des AWO -Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., eine Ferienbetreuung für Kinder ab sieben bis 13 Jahren organisiert. Die Betreuung beinhaltete vielerlei Angebote und Ausflüge, an denen 13 Kinder und 3 Betreuerinnen teilnahmen. Bei den Aktionen wie gemeinsamem Kochen, Spielen und Basteln hatten die Kinder großen Spaß. Auch Ausflüge in das Archäologische Museum, in den Salawo-Gemeinschaftsgarten, zum Seeliger-Park, zur Minigolf-Anlage und in den Magdeburger Zoo wurden angeboten.
Die Salawo-Ferienaktionen werden unter anderem über Projektgelder des DRK Kreisverbands Wolfenbüttel e.V. und der Stiftung „The Child and Tree Fund“ finanziert.