Sprachkurs-Teilnehmerinnen besuchten Ausstellung über Erfinderinnen

Sprachkurs-Teilnehmerinnen besuchten Ausstellung über Erfinderinnen

Vor kurzem empfingen die Frauenbeauftragte Simone Reese und die Initiatorin der Ausstellung, Gabriele Drewes, elf Frauen aus dem Frauen-Sprachkurs, der an drei Tagen in der Woche im Salawo stattfindet. Das Salawo ist eine Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V. und ist in der Wolfenbütteler Auguststadt beheimatet. Die Ausstellung “Geniale Frauen – Geniale Erfindungen” im WOW thematisiert ausschließlich Erfindungen, die Frauen gemacht haben. Die Teilnehmerinnen des Sprachkurses, der unter Leitung von Beate Schneider stattfindet, zeigten sich beeindruckt von den innovativen Leistungen der dargestellten Frauen. Sie waren erstaunt, dass viele Erfindungen wie die Spülmaschine oder die Wegwerfwindel, aber auch der Vorläufer von WLAN und Computersprache, schon vor Jahrzehnten und teilweise vor Jahrhunderten von Frauen erfunden wurden. Veranschaulicht wurde die Ausstellung durch zahlreiche interessante Experimente, die den Frauen sehr viel Spaß machten. Die Ausstellung findet noch bis zum 04. April statt.

Weltfrauentag – Gemeinsames Fastenbrechen für Frauen im Salawo

Weltfrauentag – Gemeinsames Fastenbrechen für Frauen im Salawo

Anlässlich des diesjährigen Weltfrauentages organisierte das Team des Salawo-Bürgertreffs, eine Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., ein gemeinsames Fastenbrechen-Fest für Frauen. Der Ramadan hat dieses Jahr am 28. Februar begonnen und endet am Abend des 30. März. Im Anschluss findet drei Tage lang das Ramadanfest, auch Zuckerfest genannt, statt.

Muslimische Frauen gestalteten dafür ein reichhaltiges Buffet für die eingeladenen Gäste. Samah Swidan und Sumaya Alabed, Mitarbeiterinnen des Salawo, begrüßten gemeinsam mit Einrichtungsleitung Natalie Weidner die Gäste und informierten über die heilige Zeit des Ramadans und den Vorgang des Fastenbrechens. Es geht in dem Monat vor allem um Enthaltsamkeit in vielen Bereichen, ähnlich wie bei der Fastenzeit vor Ostern bei gläubigen Christinnen und Christen. Musliminnen und Muslime dürfen nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang im Ramadan ihr Fasten unterbrechen. Nach einem Gebet wurde allen Gästen Wasser und eine Dattel gereicht und das Fasten gemeinsam unterbrochen. Bei gutem Essen und netten Gesprächen, ließen die Frauen den Abend ausklingen.

Das Salawo als Treffpunkt, wird seit 2024 über die Förderrichtlinie AMIF (Asyl-, Migrations- und Integrationsfond), von der Europäischen Union gefördert.

Frauenkunstkurs besucht Berlin

Frauenkunstkurs besucht Berlin

Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Viktor Perli besuchte der Frauenkunstkurs des Salawo-Bürgertreffs, eine Einrichtung des AWO Kreisverbandes Salzgitter Wolfenbüttel für zwei Tage die Bundeshauptstadt. Am ersten Tag stand der Besuch des Bundestages, der Reichstagskuppel und ein Treffen mit Viktor Perli auf dem Plan. Am zweiten Tag besucht die Gruppe unter anderem ein großes Nachbarschaftszentrum in Berlin-Kreuzberg und nahm viele Eindrücke von der Arbeit vor Ort mit nach Wolfenbüttel. Auch für eine ausgiebige Stadtrundfahrt, bei der sich die Gruppe über die Entwicklung der Stadt und ihre Geschichte informieren konnte, wurde sich Zeit genommen.

Im Frauenkunstkurs des Salawo haben die Teilnehmerinnen die Möglichkeit, unter Anleitung von Pädagoginnen ihre Lebenssituation, ihre Sorgen und Wünsche mit künstlerischen Techniken auszudrücken und nebenbei Deutsch zu lernen. Die Einnahmen aus dem Verkauf ihrer Produkte nutzen sie für gemeinsame Fahrten und Museumsbesuche.

Wassertreten am Salzgittersee

Wassertreten am Salzgittersee

Im Rahmen der Gesundheitswochen Fredenberg 2024 hat das AWiSTA am 06. Mai Wassertreten am Nachmittag angeboten. Die Teilnehmer*innen sind barfuß über Sand, Steine und weitere Untergründe gegangen. Das Barfußlaufen war für viele ungewohnt, aber eine bereichernde Erfahrung. Im Anschluss gab es ein gesundes Picknick und alle Teilnehmer*innen haben ein Gästehandtuch bekommen.

Sprachcafé im Pappelweg

Sprachcafé im Pappelweg

Ein neues Kapitel beginnt mit dem Stadtteiladen SUWI und dem Start des Sprachcafés für viele Teilnehmerinnen. Am Dienstag versammelte sich erstmals eine Gruppe engagierter Frauen, um gemeinsam in die Welt des Sprachenlernens einzutauchen. Mitten in lebhaften Gesprächen erweiterten die Teilnehmerinnen ihren Wortschatz um zahlreiche neue Begriffe, wobei alltäglich gesprochenes Deutsch und typische Redewendungen im Fokus standen. Statt trockener Theorie steht hier die praktische Anwendung und Erweiterung bereits erlernter Sprachkenntnisse im Vordergrund.

Der Stadtteilladen begleitet die Teilnehmerinnen in diesem Projekt auf ihrem Weg und bietet einen Treffpunkt für Bildung, Austausch und Gemeinschaft.

AWO Heere feiert Weltfrauentag

AWO Heere feiert Weltfrauentag

Im Restaurant Roma in Heere richtete der AWO-Ortsverein die Veranstaltung zum Internationalen Frauentag aus. Mit einer Schweigeminute für die in der vergangenen Nacht verstorbene Ursula W. begann die diesjährige Feier des Internationalen Frauentags in Heere. Anschließend richtete die Bundestagsabgeordnete Dunja Kreiser Worte an die zahlreich erschienenen Gäste. Sie betonte die Bedeutung des Weltfrauentags und forderte weiterhin konsequentes Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter. In ihrem Vortrag beleuchtete die Studentin Maryam eindrucksvoll die Lebenswege starker Frauen und deren inspirierende Leistungen. Sie hob hervor, dass Frauen zwar alle Rechte besitzen, diese ihnen jedoch oft nicht in vollem Umfang zugestanden werden.
Bei Kaffee und Kuchenbuffet konnten die Gäste den Austausch und die Gemeinschaft genießen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner