9 Jahre AWiRA am Fredenberg

9 Jahre AWiRA am Fredenberg

Schon seit 9 Jahren gibt es das AWiRA Wohncafé am Fredenberg. Seitdem wird gekocht, gespielt, gebastelt, Sport gemacht und an allen Ecken und Enden geholfen, damit Senior:innen so lange wie möglich ihr Leben selbständig gestalten  können.

Zum Fest gab es eine Riesentorte von unserer Superkonditorin. Nach dem Schmausen wurde Talentshow gespielt. Denn auch ältere Mitbürger:innen besitzen Talente, mit denen sie andere beeindrucken und ihnen helfen können!

Singen und Tanzen mit Alt und Jung

Singen und Tanzen mit Alt und Jung

Endlich wieder ein Tanztee, und das sogar mit DJ! Peter Wulf kam und zog gleich alle in seinen Bann. Das Akkordeon wurde rausgeholt, bekannte Lieder gesungen, Lieder-Ratespiele gemacht und zu flotter Discomusik getanzt. Alt und Jung wurden mitgenommen. Die Kinder kamen mit vielen Wünschen zu ihm, und machten dann auch Kunststücke dazu. Spaß hatten alle Generationen.

Geschichts-AG des AWO-OV-WF beteiligte sich am Wolfenbütteler Auguststadtfest

Geschichts-AG des AWO-OV-WF beteiligte sich am Wolfenbütteler Auguststadtfest

Zu den Sommeraktivitäten des AWO-OV-WF gehörte die rege Beteiligung am Stadtteilfest in der Wolfenbütteler Auguststadt. Ortsvereinsvorstandsmitglied Natalie Weidner war durch ihre hauptamtliche Tätigkeit als Leiterin des Stadtteiltreffs SALAWO in Festausschuss und Organisation eingespannt und die Geschichts-AG des Wolfenbütteler AWO-Ortsvereins unter Leitung von Vorstandsmitglied Rudolf Fricke nahm mit einer Fotoschau im Pavillon von Alt-Wolfenbüttleler Fotos direkt aus der Auguststadt teil. Die Hoffnung, dass dort Besucher vielleicht noch weitere Informationen zu den abgebildeten Straßenzügen und Häusern beitragen können erfüllte sich nur zum Teil, aber der Besucherstrom war regelmäßig, interessierte doch Neu- wie Altbürger des Stadtteils, ob ihr jeweiliges Wohnhaus vielleicht auch auf einem der alten Schwarzweiß-Fotos erkennbar ist.

Salawo ausgezeichnet – Ehrenamtsteam erhält Martha-Fuchs-Engagementpreis 2023

Salawo ausgezeichnet – Ehrenamtsteam erhält Martha-Fuchs-Engagementpreis 2023

Im Rahmen der Verleihung des Martha-Fuchs-Engagementpreises des AWO – Bezirksverbands Braunschweig ging einer der drei Preise an drei Ehrenamtliche vom Salawo-Bürgertreff. Der Preis wurde in feierlichem Rahmen in der Dornse des Altstadtrathauses in Braunschweig übergeben. Schirmherr war Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum, der in seinem Grußwort die gesellschaftliche Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements bei der AWO betonte. Das Ehrenamtsteam um Brigitta Gode, Ulrike Jentzsch und Gabriele Roseneck wurde für ihr langjähriges Engagement für bessere Teilhabechancen von Frauen und Mädchen mit Fluchthintergrund ausgezeichnet. Seit der Eröffnung des Salawo im Jahr 2016 organisieren sie bereits Sprachkurse, Ausflüge, Kunst- und Fahrradkurse, um Frauen bei ihrer Integration zu unterstützen.

AWiSTA und Diakonie-Treff: Quartiersfest im Garten der Kulturen

AWiSTA und Diakonie-Treff: Quartiersfest im Garten der Kulturen

Am 08.09.2023 fand das erste Quartiersfest im Lebensgarten / Garten der Kulturen zusammen mit dem Diakonie-Treff statt. Die Kinder und auch die Erwachsenen hatten Spaß beim Spielen und Basteln. Fürs leibliche Wohl wurde auch gesorgt: Der Grill war gut belegt und das Kuchenbuffet dank der ehrenamtlich tätigen Menschen reichlich bestückt.

Ortsverein Lebenstedt: Matjes mit Musik

Ortsverein Lebenstedt: Matjes mit Musik

Im September gab es beim Ortsverein Lebenstedt einen schwungvollen Nachmittag mit Matjes und Musik. Das Team mit Monika Ohlendorf, Petra Kittel, Gisela Gröger, Ulrike Main hatte außer der herzhaften Speise auch noch Kaffee und Kekse zubereitet. Die zahlreichen Gäste genossen den Nachmittag.

Der Ortsverein Lebenstedt trifft sich fast jeden Donnerstag mit wechselndem Programm.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner