Mit einem Hilferuf fing alles an – Das Projekt „Lernpatenschaft“ im Salawo

Mit einem Hilferuf fing alles an – Das Projekt „Lernpatenschaft“ im Salawo

Das Salawo in der Dr. Heinrich-Jasper-Straße 51, eine Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., bietet bereits im dritten Jahr zur Unterstützung von Schulkindern ein Lernförderprojekt mit Ehrenamtlichen an. Das Projekt wurde aufgrund vieler Probleme von Schülerinnen und Schüler im Homeschooling 2021 während des Lockdowns spontan ohne Budget organisiert. Ehrenamtliche unterstützen dabei jeweils ein bis zwei Kinder oder Jugendliche in sogenannten Lerntandems bei den Hausaufgaben und beim Lernen.

Individuelle Unterstützung

Auch Nalin Hussein wendete sich vor zwei Jahren mit einem Hilferuf an das Salawo. Sie hatte den Sprung von der Hauptschule zum Gymnasium geschafft. Allerdings erwies sich der Unterrichtsstoff auf dem Gymnasium in Braunschweig als sehr herausfordernd. Da ihre Versetzung gefährdet war, wandte sie sich an das Salawo. Besonders in den Fächern Geschichte und Chemie hatte sie große Probleme. Da traf es sich gut, dass sich etwa zeitgleich Peter Heldt, Lehrer für Geschichte und Deutsch im Ruhestand, als Lernpate im Salawo gemeldet hatte. Schnell wurde ein Kennlerntermin miteinander vereinbart. Regelmäßig trafen sich Nalin Hussein und Peter Heldt, um zu Lernen. Darüber hinaus unterstützte er auch bei anderen Problemen in der Schule und schenkte Nalin Hussein Zeit zum Zuhören. Er nahm ihre Sorgen ernst und nahm sich Zeit für sie. Auch als Nalin Hussein 2022 zum Theodor-Heuss-Gymnasium in Wolfenbüttel wechselte, blieben sie in Kontakt. Als sie 2023 durch das Erdbeben in Syrien eine Angehörige verlor, standen er eng mit ihr in Kontakt um sie in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen. Auch während des Abiturs schenkte er ihr Zeit, um sie fachliche zu beraten oder auch einfach um ihr bei Sorgen und Problemen zuzuhören. Für Nalin Hussein war das erste Mal, dass sie in ihrer Schullaufbahn so eine rückendeckende Unterstützung erhielt. Sie musste sich nach ihrer Flucht 2015 erst die deutsche Sprache aneignen und kam zunächst in die Erich-Kästner-Hauptschule. Sie war dort Klassenbeste und ging nach dem erweiterten Realschulabschluss weiter auf das Gymnasium. Nach vielen Herausforderungen und einigen Rückschlägen kämpfte sie sich durch die Schulzeit. Im Juni 2023 folgte die Belohnung für die Mühen. Sie hat das Abitur bestanden. Für die Unterstützung während der letzten zwei Jahr von Peter Heldt ist sie heute sehr dankbar und möchte auch in Zukunft einen freundschaftlichen Kontakt zu ihm halten. Dank ihres Abiturs kann Nalin Hussein nun ihren Zukunftswunsch erfüllen. Sie möchte nach ihrer Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten Medizin studieren.

Bitte um Spenden

Da der Bedarf an Förderung von Kindern und Jugendlichen nach wie vor groß ist, werden weitere Menschen gesucht, die Zeit und Lust haben, sich bei dem Projekt als Lernpatin oder Lernpaten zu engagieren. Interessierte können sich für weitere Informationen unter salawo@awo-sz-wf.de oder telefonisch unter 05331.9846333. Ansprechpartnerin und Projektbetreuerin für die Lernpatinnen und Paten im Salawo-Bürgertreff ist Heike Hohrenk. Die Lernpatinnen und Lernpaten arbeiten ehrenamtlich, für Hefte und Arbeitsmaterialien wird aber immer wieder Geld gebraucht. Deswegen bittet das Lernpatenprojekt des Salawo um Spenden auf das Konto DE21 3702 0500 0006 4035 00 der AWO bei der Bank für Sozialwirtschaft, Stichwort „Lernpaten“.

Kinder genossen Sommerferien mit dem Salawo-Bürgertreff

Kinder genossen Sommerferien mit dem Salawo-Bürgertreff

Eine Gruppe von 15 Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren hat dieses Jahr an der Sommerferienbetreuung im Salawo teilgenommen. Mit den drei Betreuerinnen Heike Hohrenk, Britta Barthauer und Lina Aoudeh vom Salawo wurden in der gesamten Ferienzeit kunterbunte Angebote organisiert. Unter anderem standen ein Besuch der Ausstellung „Coralle, Perle, Papagei – Braunschweiger Perlentische und Corallenwaren“ im Schlossmuseum sowie eine Mitmachaktion, ein Ausflug zum Freizeitpark Sottrum und zum BUND-Garten in Wolfenbüttel, unterschiedliche, vielseitige Kreativangebote wie Schatzkisten basteln, Eis selbst herstellen und vieles weitere mehr auf dem Programm.
Die Ferienbetreuung war sehr gut besucht und die Kinder hatten große Freude an den Aktivitäten. Auch der Besuch von Frau Fricke von der Polizei Wolfenbüttel und der Ausflug zur Hauptfeuerwehr stießen bei der Kindergruppe auf große Begeisterung.
Da die Sommerferienbetreuung im Salawo nicht vollständig gegenfinanziert ist, möchte sich das Team des Salawo auf diesem Weg auch bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern herzlich bedanken, die die Verwirklichung des Angebots möglich gemacht haben.

AWO – Jugendwerk: 4 Aktivtage für Mädchen

AWO – Jugendwerk: 4 Aktivtage für Mädchen

Gemeinsam mit dem Flöther Frauen Forum veranstaltete das AWO Jugendwerk 4 Aktivtage für Mädchen aus Salzgitter. Insgesamt 27 Teilnehmerinnen lernten zunächst Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstechniken. Danach wurde ein Escape-Game erprobt und die Teilnehmerinnen lernten, wie sie selbst ein solches Spiel konstruieren und selbst anleiten können.

Stadtteilfest beim Ü24

Stadtteilfest beim Ü24

Der Lebenstedter Stadtteil rund um die Reppnersche Straße (Abschnitt 6) ist gekennzeichnet durch in die Jahre gekommene Mehrfamilienhäuser und eine Bevölkerung, die sich über die Jahre vom Rest der Stadtgesellschaft abgekapselt hat. Hier ist der AWO – Kreisverband mit seinem Stadtteilzentrum Ü24 aktiv geworden. Beratung, Kinderspielkreise oder Frauenfrühstück sind Beispiele für Aktivitäten, die die soziale Struktur im Stadtteil verbessern sollen. Inzwischen gibt es weitere Organisationen, die im Quartier aktiv sind wie die Jumpers, Bildungshelden, die Stadt Salzgitter oder Sophia. Unterstützt werden alle vom Vermieter TAG.
Angestoßen von Nergiz Solak, der Leiterin des Ü24 kamen alle auf der großen Freifläche hinter dem Haus zu einem Stadtteilfest zusammen. Bei strahlendem Sonnenschein konnte gemeinsam gemalt, getrommelt, gegessen oder Fußball gespielt werden. Viele Familien aus der Umgebung nutzten die Möglichkeit, aktiv zu sein, sich zu treffen und sich kennenzulernen. „Menschen aus übe 20 Nationen leben rund um das Ü24. Wenn alle sich treffen und gemeinsam eine schöne Zeit haben, hilft das für den sozialen Frieden im Stadtteil,“ betont Nergiz Solak.

AWO Ortsverein SZ-Thiede unterstützt das Sommerfest AWO Wohn- und Pflegeheim SZ-Thiede

AWO Ortsverein SZ-Thiede unterstützt das Sommerfest AWO Wohn- und Pflegeheim SZ-Thiede

Mehrere Mitglieder des AWO-Ortsvereins Thiede waren beim Sommerfest des AWO Wohn- und Pflegeheim im Juni 2023 hilfreich zur Stelle.
Sie backten schon im Vorfeld Kuchen, bauten den Verkaufsstand auf. Als die vielen Besucher das Sommerfest besuchten, war das AWO-Team über mehrere Stunden mit der Kuchenausgabe und Kaffee ausschenken pausenlos beschäftigt. Zwischendurch gab es auch eine kleine „Erfrischung“ für die Helfer, um die Motivation zu halten.
Am späten Nachmittag und nach Abräumen der Tische waren die Beteiligten erschöpft aber auch glücklich, dass ihre diesjährige Arbeit wieder ein voller Erfolg war.

AWO – Familienzentrum Wilhelm-Kunze-Ring feiert Jubiläum

AWO – Familienzentrum Wilhelm-Kunze-Ring feiert Jubiläum

Auf den Tag genau vor 50 Jahren wurde der Kindergarten Wilhelm-Kunze-Ring am 1.7.73 eröffnet und als erste Kita in die Trägerschaft des AWO – Kreisverbands Salzgitter übergeben. Neben drei Kindergartengruppen gab es hier die erste Krippengruppe in Salzgitter. Nach einer Sanierung konnte das Angebot weiter ausgebaut werden. In zwei Krippen- und drei Kindergartengruppen werden insgesamt 105 Kinder betreut. Inzwischen ist der Wilhelm-Kunze-Ring auch Familienzentrum mit vielfältigen Aktivitäten für die Eltern und das Umfeld.
Entsprechend wurde der Geburtstag mit einem großen Familienfest mit zahlreichen Attraktionen und Mitmachständen gefeiert. Zum Gratulieren kamen Bezirkspräsidentin Gabriele Siebert-Paul, Bezirksgeschäftsführer Rifat Fersahoglu-Weber, Bürgermeister Stefan Klein, die Mitglieder des Kreisvorstands und Vertreter:innen der SPD-Fraktion.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner