von Birgit Hynek | Jul 29, 2022 | Familien
Aufgeregt und mit fröhlichem „Geschnatter“ fanden sich am Samstag vergangener Woche zahlreiche Familien um 11.00 Uhr auf dem salderschem Schlossplatz ein, um sich auf eine Zeitreise zu begeben. Frau Lux vom Museum entführte die kleinen und großen Besucher gekonnt und mit spannenden Erzählungen über die Entstehung der Welt durch die Epochen und Zeiten unserer Menschheitsgeschichte. Im Museum gab es darüber hinaus viel Wissenswertes über Rentierjäger und die Funde aus Salzgitter zu erfahren. Ein weiteres Highlight war das Spielzeugmuseum auf dem Dach des Schlosses. Gespielt wurde schon immer, aber mit was vor hunderten von Jahren ? Hier staunten die Kinder nicht schlecht. Im Anschluss durften die Kinder zusammen mit ihren Eltern in einem Schulzimmer aus der Zeit um 1900 Platz nehmen, um zu erfahren, wie der Schulalltag von Kinder vor über 100 Jahren gestaltet war.
Danach ging es in den neben dem Schloss angelegten Eiszeitgarten, wo es ein Lager steinzeitlicher Rentierjäger mit Mammut zu bestaunen gab, das Kinder und Erwachsenen gleichermaßen begeisterte. Gesättigt von so vielen neuen Eindrücken, ließ man sich gegen Mittag gemütlich im Schlossgarten nieder, um das mitgebrachte Picknick zu genießen und sich über die Erlebnisse des Tages auszutauschen.
von Ulrich Hagedorn | Jul 18, 2022 | Allgemein, Familien, Migration und Teilhabe
Vor kurzem organisierte der Salawo-Bürgertreff des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel einen Ausflug für Familien aus der Ukraine in den Zoo Hannover. Mit einem Reisebus ging es von Wolfenbüttel mit fünfzig Ukrainer:innen und 4 Betreuerinnen nach Hannover.
Im Zoo ging es zunächst in den Kontinent Afrika. Bei einer Fahrt mit Holzbötchen auf dem „Sambesi“ konnten Flamingos, Giraffen, Nilpferde, Nashörner betrachtet und Pelikane im Streichelgehege besucht werden. Anschließend wurden die Affen, darunter Schimpansen, große Gorillas, Kattas und weitere mehr, besucht. Spektakulär war auch die Show-Vorführung im Bereich „Yukon Bay“, mit Weißkopf-Seeadlern und Seehunden, die Kunststücke vorführten, die die Besucher genießen konnten. Den Nachmittag ließen die Familien auf dem großen Zoo-eigenen Spielplatz mit Klettertürmen und Wasserspielen ausklingen. Für das weibliche Wohl wurden vom Salawo-Team Lunch-Pakete mit süßem und herzhaften Snacks an die Teilnehmenden verteilt.
Der Ausflug hat den Familien, insbesondere den Kindern und Jugendlichen sehr viel Spaß gemacht. Unterstützt wurde die Fahrt von der Michael und Petra Sboralski Stiftung, bei der sich das Team des Salawo herzlich bedankt.
von Ulrich Hagedorn | Mai 31, 2022 | Allgemein, AWO, Familien, Kinder, Migration und Teilhabe
Vor kurzem fand im Salawo-Bürgertreff, einer Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., der erste Austauschabend für Lernpat:innen statt. Der Austauschabend sollte bereits im Dezember in Form einer Weihnachtsfeier stattfinden, musste aber kurzfristig aufgrund der Pandemie abgesagt werden.
Heike Hohrenk, die das Pat:innenprojekt koordiniert und Natalie Weidner, Einrichtungsleitung des Salawo, begrüßten die anwesenden Teilnehmenden und bedankten sich nochmal herzlich für das Engagement. Die Lernpat:innen erzählten von ihren Erfahrungen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die meisten haben bereits über mehrere Monate eine Lernpatenschaft und berichteten, dass sie inzwischen auch darüber hinaus tätig sind. Sie besuchen Sportvereine, um die Kinder dort anzudocken oder besuchen gemeinsam mit der Familie des Kindes Freizeiteinrichtungen. Die Lernpat:innen erfuhren im Austausch von den gegenseitigen Herausforderungen bei ihrem Engagement und wie vielfältig die Patenschaften gestaltet werden. Derzeit gibt es 17 Kinder, die von Lernpat:innen betreut werden. Sie kommen aus 8 unterschiedlichen Ländern, mit den unterschiedlichsten Bildungsvoraussetzungen und vielfältigen familiären Hintergründen.
Nach einer ausgiebigen Vorstellungsrunde gab es bei Fingerfood die Möglichkeit eines Austausches zwischen den Pat:innen und den Projektleiter:innen. In Zukunft wird es alle drei Monate ein solches Treffen geben. Im Juni wird zudem ein Dankeschön-Ausflug für die Lernpat:innen mit ihren Lernkindern zum Alpakadorf in Braunschweig organisiert veranstaltet.
Nähere Informationen über das Lernpat:innenprojekt können im Salawo unter 05331.9846333 oder per Mail unter salawo@awo-sz-wf.de erfragt werden.
von Birgit Hülsenbeck | Mai 19, 2022 | Allgemein, Familien, Kinder, Migration und Teilhabe, Senioren
Das AWiRA Wohncafé und die Rucksackmütter des AWiSTA organisieren einen Spieletag für SeniorInnen und Kinder
Superwetter und lauter schattige Plätze auf der Wiese vor dem AWiRA Wohncafé. Schon früh sind Groß und Klein versammelt und warten plaudernd, bis es um 14:00 Uhr endlich losgeht.
Erstmal zog eine Gruppe Kinder ein und führte einige flotte Tänze vor. Dafür gab es nicht nur Applaus, sondern bei einigen Erwachsenen kribbelte auch das Tanzbein und sie bewegten sich vom Stuhl aus mit.
Sackhüpfen, Kegeln und Eierlaufen machte allen Spaß! Und nicht nur das, durch Unterstützung kam es zu viel Annäherung und Gesprächen in der Nachbarschaft.
Feste für Jung und Alt sollte es viel öfter geben.




von Birgit Hynek | Mai 16, 2022 | Familien, Migration und Teilhabe
Ein wunderbarer Nachmittag mit vielen berührenden und sehr emotionalen Momenten fand am Donnerstag, 12. Mai 2022, im AWiSTA Fredenberg statt. Eingeladen waren Familien aus der Nachbarschaft der Einrichtung, um die ukrainischen Frauen mit ihren Kindern, die derzeit Deutsch bei uns lernen und vielfach noch in der Flüchtlingsunterkunft der Stadt Salzgitter untergebracht sind, kennen zu lernen.
Zum Ende der Veranstaltung haben wir ein tolles Geschenk erhalten, was im Begegnungsbereich der Einrichtung seinen Platz gefunden hat und uns alle immer wieder an diesen großartigen Tag, an dem für ein paar unbeschwerte Stunden Krieg, Gewalt und Grausamkeiten keinen Raum hatten, erinnern wird.




von Sarah Voigt | Mai 11, 2022 | Familien
Von Sarah Voigt und Jannina Lier:
Das AWiSTA und Ü24 Team hat den Muttertag zum Anlass genommen, eine Bienenpatenschaft zu übernehmen und die Biene in allen Gruppen und Projekten zum Hauptthema zu machen.
Warum so viel Aufwand für ein kleines Insekt fragt Ihr euch?
Ohne Bienen können wir nicht leben. Sie sind ein Wunder der Natur. Doch sie sind stark gefährdet: Ohne Behandlung und Fütterung durch den Imker könnten Honigbienen nicht überleben. Ein zu geringes und einseitiges Nahrungsangebot, Pestizide, Milben, Krankheiten, aber auch ein oftmals rücksichtsloser Umgang mit ihnen trägt zu ihrer Gefährdung bei. Kein Wunder, dass es immer wieder zu hohen Verlusten von Bienenvölkern kommt. Damit sägen wir an dem Ast, auf dem wir sitzen!
Das globale Artensterben hat große Ausmaße angenommen. Wir als Konsumenten können durch unser Kaufverhalten Einfluss auf Wirtschaftsprozesse und umweltzerstörende Vorhaben nehmen, sind aber auch in unserer direkten Nachbarschaft aufgefordert, uns durch unser Verhalten in ökologischen Fragen einzubringen. Schließlich sind auch wir Teil des Ganzen und unser Handeln ermöglicht uns in einer lebenswerten Umwelt zu leben, aus der letztendlich auch die Lebensmittel kommen, von denen wir leben.
