Internationaler Tag gegen Rassismus – Frauen übergaben ihre Wünsche für weniger Rassismus im Alltag

von | 24. Mrz. 2022 | Allgemein, AWO, Frauen, Migration und Teilhabe

Internationaler Tag

Am 21.03.1960 wurden friedlich-demonstrierende Anhänger der südafrikanischen Befreiungsbewegung Pan Africanist Congress, die sich für die Abschaffung von diskriminierenden Passgesetzen einsetzten, von Polizist:innen beschossen.69 Menschen wurden damals getötet, weil sie sich für ihre Rechte eingesetzt hatten. 1966 erklärten die Vereinten Nationen als Gedenken an das „Massaker von Sharpeville“ den 21 März zum Internationalen Tag gegen Rassismus. Auch in Deutschland werden von Vereinen, Gruppen und Organisationen an diesem Tag Veranstaltungen, Kundgebungen und viele weitere Aktionen organisiert, um auf das Problem von Rassismus hinzuweisen und den Betroffenen und ihrem Problem ein Gesicht zu geben.Insbesondere Menschen mit dunkler Hautfarbe sind im Alltag rassistischen Anfeindungen ausgesetzt. Hinzu kommen häufig Erfahrungen von sogenanntem verdeckten Rassismus. Häufig werden Vorurteile nicht offen kommuniziert, sondern durch Handlungen zum Ausdruck gebracht. So machen viele beispielsweise die Erfahrung, dass sie eine Wohnung nicht bekommen, wenn der Vermieter bei der Besichtigung sieht, dass sie eine dunkle Hautfarbe haben oder sie bekommen einen Job nicht, weil sie eine Bewerbung mit Foto schicken.

Alltagsrassismus auch in Wolfenbüttel

Auch Menschen aus Wolfenbüttel sind von solchen Problemen betroffen. Eine Gruppe von afrikanischstämmigen Frauen im Salawo-Bürgertreff, einer Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., nahmen den „Tag gegen Rassismus“ dieses Jahr zum Anlass, um ihre Wünsche für Maßnahmen gegen strukturellen Rassismus an Bürgermeister Ivica Lukanic und den stellvertretenden Bürgermeisterinnen Ghalia El Bustami und Elke Wesche, zu übergeben.Rosa Lunianguissa, die aus Angola kommt und selbst bereits seit über dreißig Jahren in Deutschland lebt, berichtete über ihre Erfahrungen mit rassistischen Anfeindungen, die sie zu Beginn ihrer Integration machen musste und heute noch machen muss. Auch ihre Kinder sind davon betroffen. Obwohl sie sich als Deutsche fühlen, werden sie häufig nur auf ihre Hautfarbe reduziert, zum Beispiel, wenn sie sich auf eine Arbeitsstelle bewerben. Sie haben schlechtere Aufstiegschancen obwohl sie sehr gute Bildungsabschlüsse besitzen.Saly Sylla aus dem Senegal, berichtet, wie lange sie schon mit ihrem kleinen Sohn nach einer Wohnung sucht. Sie bekommt immer nur Absagen, wenn sie in Vermietern mitteilt, woher sie kommt. Sie wünscht sich hierbei mehr Unterstützung von der Stadt.
Auch andere Wünsche wurden von den Frauen an die Amtsträger:innen herangetragen. So wäre es für die Frauen hilfreich, wenn Anträge und Formulare der Stadt in weiteren Sprachen übersetzt wären, wie etwa Französisch. Dadurch könnten die Frauen häufiger selbstständig Dokumente ausfüllen und wären nicht immer auf Übersetzer:innen angewiesen. Auch eine oder einen Anti-Diskriminierungsbeauftragten würden sie begrüßen, an den sie sich bei Diskriminierungserfahrungen wenden könnten.

Der Bürgermeister nahm die Liste der Frauengruppe in Empfang. Die Frauen freuten sich darüber, dass er sich mit den Forderungen auseinandersetzen werde. In einem Jahr soll Bilanz gezogen werden, ob schon etwas zum Positiven verändert werden konnte und welche Baustellen es dann noch gibt. Die Frauengruppen bedankte sich beim Bürgermeister und den stellvertretenden Bürgermeisterinnen Ghalia Boustami und Elke Wesche für ihre Anteilnahme.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner