Sprachcafé im Pappelweg

Sprachcafé im Pappelweg

Ein neues Kapitel beginnt mit dem Stadtteiladen SUWI und dem Start des Sprachcafés für viele Teilnehmerinnen. Am Dienstag versammelte sich erstmals eine Gruppe engagierter Frauen, um gemeinsam in die Welt des Sprachenlernens einzutauchen. Mitten in lebhaften Gesprächen erweiterten die Teilnehmerinnen ihren Wortschatz um zahlreiche neue Begriffe, wobei alltäglich gesprochenes Deutsch und typische Redewendungen im Fokus standen. Statt trockener Theorie steht hier die praktische Anwendung und Erweiterung bereits erlernter Sprachkenntnisse im Vordergrund.

Der Stadtteilladen begleitet die Teilnehmerinnen in diesem Projekt auf ihrem Weg und bietet einen Treffpunkt für Bildung, Austausch und Gemeinschaft.

Austausch-Treffen für Lernpaten im Salawo

Austausch-Treffen für Lernpaten im Salawo

Im Rahmen von Lernpatenschaften engagieren sich seit einigen Jahren Ehrenamtliche für gleiche Bildungschancen von Mädchen und Jungen mit Zuwanderungsgeschichte im Salawo. Das Salawo ist eine Einrichtung des AWO Kreisverbandes Salzgitter-Wolfenbüttel e. V. Viele der Lernpatenschaften bestehen schon mehrere Jahre. Dabei gibt es einige Herausforderungen zu meistern. Häufig hilft hier der Austausch mit anderen Ehrenamtlichen, die ähnliche Erlebnisse gemacht haben. Aus diesem Grund finden regelmäßig Treffen mit allen Lernpatinnen und Lernpaten im Salawo statt. Der letzte Austauschabend wurde kürzlich organisiert. Dabei wurden auch fünfzehn neue Lernpaten begrüßt. Insbesondere für sie war der Austausch mit den Lernpaten, die schon länger im Projekt mitwirken, von Vorteil. Die Ehrenamtlichen konnten dabei auch von eigenen Erfahrungen berichten und Fragen stellen.
Neben einem weiteren Austausch-Treffen soll im laufenden Projektjahr auch ein gemeinsamer Ausflug von Lernpaten und Lernkindern stattfinden.
Da das Projekt, das seit vier Jahren besteht, noch keine finanzielle Unterstützung hat, würde sich das Salawo über Spenden freuen. Für weitere Informationen kann gern per Mail salawo@awo-sz-wf.de oder telefonisch 05331.9846333 zur Einrichtung Kontakt aufgenommen werden.

Aktionstag „Brücken bauen“ – Mitarbeitende der Fendt unterstützten den Salawo-Gemeinschaftsgarten

Aktionstag „Brücken bauen“ – Mitarbeitende der Fendt unterstützten den Salawo-Gemeinschaftsgarten

Im Rahmen des Aktionstages „Brücken bauen“ bekam der interkulturelle Salawo-Gemeinschaftsgarten einen Tag lang Unterstützung von der Firma Fendt aus Wolfenbüttel. Für das Projekt „Brücken bauen“ können sich soziale Einrichtungen mit einem aktuellen Vorhaben bei regionalen Unternehmen bewerben. Mitarbeitende einer Firma engagieren sich für einen Arbeitstag in einer Einrichtung, um ein soziales Projekt zu verwirklichen. „Brücken bauen“ ist ein Projekt der Bürgerstiftungen in Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg.
Der Aktionstag findet normalerweise im September statt. Da der Salawo-Gemeinschaftsgarten aber dringend einen Tomatenunterstand vor dem Pflanztag im Mai benötigte, erklärte sich die Firma Fendt bereit, den Aktionstag vorzuziehen. Am Aktionstag wurde von einer Gruppe von tatkräftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Salawo-Gemeinschaftsgarten auf Vordermann gebracht. Es wurde ein neuer Tomatenunterstand gebaut. Hierfür spendete die Firma noch die Seitenwände, da sich der Garten ausschließlich von Spenden finanziert und das Budget zunächst nur für ein Dach gereicht hatte. Darüber hinaus wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch Waschbetonplatten verlegt, der Carport abgeschliffen und gereinigt sowie das Kinderhäuschen, das über dem Winter abgebaut war, geputzt und aufgebaut.
Nach getaner Arbeiter wartete noch ein Mittagessen auf die Helferinnen und Helfer, das vom Salawo-Team vorbereitet worden war. Britta Barthauer, die den Salawo-Gemeinschaftsgarten betreut und den Termin mit der Firma Fendt organisiert hatte, freute sich über die große Unterstützung. Da solche Reparaturen in der Regel sehr kostspielig sind und der Salawo-Gemeinschaftsgarten nur mit Hilfe von Spenden unterstützt wird, ist ehrenamtliches Engagement für den Erhalt des Gartens sehr wertvoll.

 

Zukunftstag im Salawo und im Salawo-Gemeinschaftsgarten

Zukunftstag im Salawo und im Salawo-Gemeinschaftsgarten

Dieses Jahr nahmen am Zukunftstag im Salawo, einer Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., fünf Schüler von unterschiedlichen Schulen teil. Einen Vormittag lang schnupperten sie in die Arbeit in der Einrichtung sowie im Salawo-Gemeinschaftsgarten, der im Kleingartenverein Katzenmeer beheimatet ist. Zwei Schüler durften im Salawo-Gemeinschaftsgarten den Vormittag damit verbringen, unter Anleitung von Gartenmitarbeiterin Britta Barthauer Büsche mit Heckenscheren in Form zu bringen und das Gartentor abzuschleifen. Die drei anderen Schüler bereiteten im Salawo eine Veranstaltung vor, indem sie Kuchen und kleine Pasteten backten und Salate zubereiteten. Mittags kamen alle Schüler wieder im Salawo zusammen, um gemeinsam mit dem Team vom Salawo Pizza zu essen und den Zukunftstag ausklingen zu lassen.

Der bundesweite Zukunftstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Jungen und Mädchen findet jedes Jahr statt.

Salawo wünschte Besucherinnen und Besuchern ein frohes Ramadanfest

Salawo wünschte Besucherinnen und Besuchern ein frohes Ramadanfest

Anlässlich des diesjährigen dreitägigen Ramadanfestes wurden vom Team des Salawo kleine Tüten mit Süßigkeiten für die Besucherinnen und Besucher gepackt und verteilt. Das Ramadanfest, auch Zuckerfest genannt, wird am Ende der Fastenzeit des Ramadans gefeiert. Da viele Personen, die in den Salawo-Bürgertreff, einer Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., kommen, Ramadan feiern, wurde ihrem Fest im Jahr besonders gedacht.

Der Ramadan hat dieses Jahr am 10. März begonnen und endet am Abend des 9. April mit dem Ramadanfest. Das Ramadanfest ist eines der höchsten religiösen Feste im Islam, bei dem das Fasten beendet und mit Verwandten bei gutem Essen gefeiert wird. Für Kinder gibt es Geschenke und Süßigkeiten. Wenn man jemandem ein schönes Ramadanfest wünschen möchte, sagt man „Eid Mubarak“, was so viel wie „einen gesegneten Ramadan“ bedeutet.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner