von Ulrich Hagedorn | Juni 30, 2022 | Allgemein, Kinder, Migration und Teilhabe
Der Salawo-Bürgertreff, eine Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., organisierte für die Lernpat:innen und deren Patenkinder einen Ausflug in das Alpakadorf in Braunschweig. Einen ganzen Nachmittag verbrachte die Gruppe bei den Tieren in Groß Stöckheim. Zwei Mitarbeiterinnen vom Alpakadorf informierten über den richtigen Umgang mit den Tieren und leiteten die Anwesenden an. Die Alpakaherde wurde von den Teilnehmenden des Ausflugs gefüttert und ausgiebig gestreichelt. Begleitet wurde die Gruppe von Heike Hohrenk, Projektkoordinatorin des Patenprojektes und Natalie Weidner, Einrichtungsleitung des Salawo. Auch ein Picknick mit arabischem Fingerfood hatte das Salawo-Team hierfür organisiert. Nebenbei gab es auch Zeit für Gespräche mit den Lernpat:innen und deren Patenkindern. Alle Anwesenden, insbesondere die Kinder, hatten viel Spaß.
Das Salawo bietet bereits seit einem Jahr zur Unterstützung von Schulkindern ein Lernförderprojekt mit Ehrenamtlichen an. Nähere Informationen über das Lernpat:innenprojekt erfährt man im Salawo unter 05331.9846333 oder per Mail unter salawo@awo-sz-wf.de.
von Ulrich Hagedorn | Mai 31, 2022 | Allgemein, AWO, Familien, Kinder, Migration und Teilhabe
Vor kurzem fand im Salawo-Bürgertreff, einer Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., der erste Austauschabend für Lernpat:innen statt. Der Austauschabend sollte bereits im Dezember in Form einer Weihnachtsfeier stattfinden, musste aber kurzfristig aufgrund der Pandemie abgesagt werden.
Heike Hohrenk, die das Pat:innenprojekt koordiniert und Natalie Weidner, Einrichtungsleitung des Salawo, begrüßten die anwesenden Teilnehmenden und bedankten sich nochmal herzlich für das Engagement. Die Lernpat:innen erzählten von ihren Erfahrungen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Die meisten haben bereits über mehrere Monate eine Lernpatenschaft und berichteten, dass sie inzwischen auch darüber hinaus tätig sind. Sie besuchen Sportvereine, um die Kinder dort anzudocken oder besuchen gemeinsam mit der Familie des Kindes Freizeiteinrichtungen. Die Lernpat:innen erfuhren im Austausch von den gegenseitigen Herausforderungen bei ihrem Engagement und wie vielfältig die Patenschaften gestaltet werden. Derzeit gibt es 17 Kinder, die von Lernpat:innen betreut werden. Sie kommen aus 8 unterschiedlichen Ländern, mit den unterschiedlichsten Bildungsvoraussetzungen und vielfältigen familiären Hintergründen.
Nach einer ausgiebigen Vorstellungsrunde gab es bei Fingerfood die Möglichkeit eines Austausches zwischen den Pat:innen und den Projektleiter:innen. In Zukunft wird es alle drei Monate ein solches Treffen geben. Im Juni wird zudem ein Dankeschön-Ausflug für die Lernpat:innen mit ihren Lernkindern zum Alpakadorf in Braunschweig organisiert veranstaltet.
Nähere Informationen über das Lernpat:innenprojekt können im Salawo unter 05331.9846333 oder per Mail unter salawo@awo-sz-wf.de erfragt werden.
von Birgit Hülsenbeck | Mai 19, 2022 | Allgemein, Familien, Kinder, Migration und Teilhabe, Senioren
Das AWiRA Wohncafé und die Rucksackmütter des AWiSTA organisieren einen Spieletag für SeniorInnen und Kinder
Superwetter und lauter schattige Plätze auf der Wiese vor dem AWiRA Wohncafé. Schon früh sind Groß und Klein versammelt und warten plaudernd, bis es um 14:00 Uhr endlich losgeht.
Erstmal zog eine Gruppe Kinder ein und führte einige flotte Tänze vor. Dafür gab es nicht nur Applaus, sondern bei einigen Erwachsenen kribbelte auch das Tanzbein und sie bewegten sich vom Stuhl aus mit.
Sackhüpfen, Kegeln und Eierlaufen machte allen Spaß! Und nicht nur das, durch Unterstützung kam es zu viel Annäherung und Gesprächen in der Nachbarschaft.
Feste für Jung und Alt sollte es viel öfter geben.




von Birgit Hülsenbeck | Apr. 20, 2022 | Allgemein, Familien, Kinder, Senioren
Das war der Wunsch der Eltern von den kleinen Spielpatzkindern an der Graf-Moltke-Straße: In der Nähe der Kinder sitzen können, gleich zur Stelle sein wenn etwas passiert, die Produkte aus der Sandkiste bestaunen – oder sofort begutachten können, wie gut die Kleinen schon die Kletterwand hochkommen. Jetzt endlich möglich. Als das AWiRA Wohncafé im letzten Jahr die angrenzende Müllinsel schön gemacht hat, kam es zu intensiven Gesprächen mit den Spielplatzeltern und der Wunsch nach einer Sitzgruppe wurde an Birgit Hülsenbeck herangetragen. Finanziert werden konnte das Projekt von der Braunschweiger Sparkassen Stiftung, bei der Aufstellung konnte die Firma B&O helfen.
Und warum ist es wichtig, dass ein SeniorInnentreffpunkt wie das AWiRA Wohncafé sich um Belange junger Familien kümmert? Alt und Jung wohnen im Stadtteil zusammen. Damit beide Parteien ein angenehmeres Leben in den Wohnungen haben, ist gegenseitige Unterstützung unerlässlich.
Am 12.04.2022 konnte die Einweihung der neuen Sitzgruppe gefeiert werden und sie ist für alle eine Bereichrung des Stadtteils.

Fotos: Bernd Hundertmark
von Ulrich Hagedorn | März 10, 2022 | Allgemein, AWO, Familien, Frauen, Kinder, Migration und Teilhabe
Helfen Sie aus der Ukraine Geflüchteten in unserer Region! Der AWO-Bezirksverband Braunschweig hat dafür ein Spendenkonto eingerichtet:
DE60 2512 0510 0006 4000 00
Verwendungszweck: Nothilfe Ukraine
oder über Paypal: einfach hier klicken.
Unsere Solidarität gilt den Kindern, Frauen und Männern in der Ukraine!
Wenn Sie für die Opfer des Krieges in der Ukraine spenden möchten, verwenden Sie dieses Formular von AWO-International:https://www.awointernational….penden-helfen/online-spenden/
von Ulrich Hagedorn | März 3, 2022 | Allgemein, AWO, Kinder
Im Frühjahr 2023 soll sie an den Start gehen – die neue Kita im Neubaugebiet Fredenberg West. 75 Kinder von 3-6 und 30 Kinder unter drei werden dort ihren Platz finden. Fertiggestellt wird die Einrichtung im Frühjahr 2023.
Schwerpunkt Musik
Die Kita wird eine Musikkita. Das heißt, dass in allen Bereichen des Alltags Musik und Rhythmus eine wichtige Rolle spielen werden. Sei es, dass Handlungen mit Liedern begleitet werden, dass sich Kinder in einer Trommelgruppe zusammenfinden oder dass ein Kindergartenchor im Stadtteil bei Festen auftritt, all das kann in dem Haus stattfinden.
Mitarbeiter:innen gesucht
Erzieher:innen, Sozialassistent:innen oder Heilerziehungspfleger:innen, die gern den Schwerpunkt Musik entwickeln wollen, sind herzlich eingeladen, sich schon jetzt bei uns zu bewerben. Wir speichern Ihre Adresse und melden uns, wenn es mit der Stellenbesetzung losgeht.