AWO ehrt Jubilare

AWO ehrt Jubilare

Zu einer Feierstunde im barocken Schloss Schliestedt lud der AWO – Kreisverband Mitglieder ein, die dem Verband viele Jahre die Treue gehalten haben. Mit musikalischer Begleitung durch Pieter van Maar gab es für die Jubilare Urkunden, Anstecknadeln und Blumensträuße. Für das leibliche Wohl suchte wie immer Helga Möller.

10 Jahre: AWirA feiert Jubiläum

10 Jahre: AWirA feiert Jubiläum

Seit einem Jahrzehnt ist das AWirA am Fredenberg für Senioren aktiv. Unterstützt von der Wohnungsgesellschaft TAG bietet das AWirA täglich Freizeitgestaltung, Beratung, gemeinsames Mittagessen und seit fünf Jahren auch Unterstützung im Haushalt.

Einen ganzen Tag lang wurde dieses Jubiläum gefeiert – mit Glückwünschen von Bürgermeister Striese, Ortsbürgermeister Müller, TAG-Standortleiter Oleszak und dem AWO-Kreisvorsitzenden Werner Kittel. Musikalische Grüße überbrachten Kinder aus der AWO-Kita Fredenberg. Einen Scheck über 4.500 EUR überreichte als Spende der meineSZitty-Club für die Familienaktivitäten des AWirA.

Landtagspräsidium besucht Fredenberg

Landtagspräsidium besucht Fredenberg

Viele Stimmen waren am 22.08.2024 im AWiSTA zu hören. Es ging um Politik, Demokratie und Wahlbereitschaft. Die Politiker des niedersächsischen Landtagspräsidiums rund Hanna Naber (Präsidentin des niedersächsischen Landtages) waren zu Besuch und gingen ins Gespräch mit den Anwohner:innen und Interessierten. An vier Tischen waren vier Fragen vorbereitet, über die mit den Politikern diskutiert werden konnte.

  1. Warum gehe ich wählen? / nicht wählen?
  2. Was bedeutet für mich Demokratie?
  3. Was bräuchte ich, um mich mehr für Politik begeistern zu können?
  4. Welchen Nutzen hat Politik für mich? / Was bringt mir Politik?

Dabei entstand ein reger Austausch und die Ergebnisse wurden schriftlich festgehalten. Aus dem Gespräch mit den Bürger:innen des Fredenbergs konnten die Politiker:innen viele Anregungen für die Arbeit im Landtag Landtag mitnehmen und die Teilnehmer:innen erlebten im direkten Gespräch mit Landespolitiker:innen, dass es oft ein schwieriges und langwieriges Geschäft ist, Veränderungen umzusetzen und die einfachen Lösungsvorschläge von Populisten und Rechtsradikalen nur hohles Gerede sind.

AWO macht mit bei Familienfesten

AWO macht mit bei Familienfesten

Der AWO-Kreisverband Salzgitter-Wolfenbüttel engagierte sich im Mai 2024 bei zwei Familienfesten in Salzgitter.

Am Tag der Arbeit waren die AWO-Aktivitäten beim Fest des Deutschen Gewerkschaftsbundes an der Alten Feuerwache in Salzgitter Lebenstedt ein voller Erfolg. Popcorn und Hotdogs, aber auch die Aktionen Kinderschminken, Kinderspiele und Hüpfburg kamen gut an. Unterstützt wurde die AWO vom Flöther Frauen Forum (FFF) unter Leitung von Eva Fuhrmann. Organisation, Planung und Umsetzung lagen in der Hand des AWO – Vorstandsmitglieds Dieter Leichert (AWO Thiede).

Die AWO-Aktionen am 18. Mai 2024 beim „SPD EU Familientag“ in Salzgitter Bad waren für das eingespielte AWO-Team um D. Leichert und E. Fuhrmann gut leistbar. Auch hier zogen Popcorn und Hotdogs viele Besucherinnen und Besucher an. Zusätzliche Helfer für die Kuchenausgabe stellte der AWO-Ortsverein Groß Heere mit Koordinator Andreas Kröber. Dunja Kreiser, MdB, Manon Luther, Europakandidatin 2024, und Stefan Klein, MdL besuchten den AWO-Stand beim Europafest und freuten sich über gelungenen Auftritt der AWO.

Beide AWO-Aktionen waren eine sehr gelungene Ehrenamtsarbeit

Eröffnungsveranstaltung der Gesundheitswochen Fredenberg

Eröffnungsveranstaltung der Gesundheitswochen Fredenberg

Am 02.05.2024 gab es nach den Corona-Jahren endlich wieder eine Eröffnungsveranstaltung zu den Gesundheitswochen Fredenberg, die schon zum 16. Mal stattfinden und von der BKK Salzgitter und BKK Public finanzieren werden. Die verschiedenen Einrichtungen in Salzgitter haben ein buntes Programm zusammengestellt, das auf den Flyern, die die TAG und MeineSZitty Club gesponsert hatten, zu finden sind. Gülcan Dia (stellvertretende Leitung AWiSTA) hat die Gesundheitswochen in den vergangenen Monaten intensiv geplant und organisiert, das wird zukünftig auch so sein.

Nach ein paar einleitenden Worten von Katharina Sadlo (Leitung AWiSTA) haben die Kindergartenkinder der Kita Goerdelerstraße dem Publikum gezeigt, wie sie sich mit Singen und Tanzen fit halten. Danke an den zweiten Bürgermeister der Stadt Salzgitter Christian Striese für die schönen Grußworte. Ein weiteres Highlight war die Brazilian Jiu Jitsu Vorführung von Onur Yasar, die die Menge begeisterte. An den Ständen konnten sich die Besucher rund um das Thema Gesundheit informieren und auch einige gesunde Leckerbissen ausprobieren.

Aktionstag „Brücken bauen“ – Mitarbeitende der Fendt unterstützten den Salawo-Gemeinschaftsgarten

Aktionstag „Brücken bauen“ – Mitarbeitende der Fendt unterstützten den Salawo-Gemeinschaftsgarten

Im Rahmen des Aktionstages „Brücken bauen“ bekam der interkulturelle Salawo-Gemeinschaftsgarten einen Tag lang Unterstützung von der Firma Fendt aus Wolfenbüttel. Für das Projekt „Brücken bauen“ können sich soziale Einrichtungen mit einem aktuellen Vorhaben bei regionalen Unternehmen bewerben. Mitarbeitende einer Firma engagieren sich für einen Arbeitstag in einer Einrichtung, um ein soziales Projekt zu verwirklichen. „Brücken bauen“ ist ein Projekt der Bürgerstiftungen in Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg.
Der Aktionstag findet normalerweise im September statt. Da der Salawo-Gemeinschaftsgarten aber dringend einen Tomatenunterstand vor dem Pflanztag im Mai benötigte, erklärte sich die Firma Fendt bereit, den Aktionstag vorzuziehen. Am Aktionstag wurde von einer Gruppe von tatkräftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Salawo-Gemeinschaftsgarten auf Vordermann gebracht. Es wurde ein neuer Tomatenunterstand gebaut. Hierfür spendete die Firma noch die Seitenwände, da sich der Garten ausschließlich von Spenden finanziert und das Budget zunächst nur für ein Dach gereicht hatte. Darüber hinaus wurde von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch Waschbetonplatten verlegt, der Carport abgeschliffen und gereinigt sowie das Kinderhäuschen, das über dem Winter abgebaut war, geputzt und aufgebaut.
Nach getaner Arbeiter wartete noch ein Mittagessen auf die Helferinnen und Helfer, das vom Salawo-Team vorbereitet worden war. Britta Barthauer, die den Salawo-Gemeinschaftsgarten betreut und den Termin mit der Firma Fendt organisiert hatte, freute sich über die große Unterstützung. Da solche Reparaturen in der Regel sehr kostspielig sind und der Salawo-Gemeinschaftsgarten nur mit Hilfe von Spenden unterstützt wird, ist ehrenamtliches Engagement für den Erhalt des Gartens sehr wertvoll.

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner