von Ulrich Hagedorn | Aug. 17, 2022 | Allgemein, Kinder, Migration und Teilhabe
Während der Sommerferien wurde im Salawo-Bürgertreff, einer Einrichtung des AWO -Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., eine Ferienbetreuung für Kinder ab sieben bis 13 Jahren organisiert. Die Betreuung beinhaltete vielerlei Angebote und Ausflüge, an denen 13 Kinder und 3 Betreuerinnen teilnahmen. Bei den Aktionen wie gemeinsamem Kochen, Spielen und Basteln hatten die Kinder großen Spaß. Auch Ausflüge in das Archäologische Museum, in den Salawo-Gemeinschaftsgarten, zum Seeliger-Park, zur Minigolf-Anlage und in den Magdeburger Zoo wurden angeboten.
Die Salawo-Ferienaktionen werden unter anderem über Projektgelder des DRK Kreisverbands Wolfenbüttel e.V. und der Stiftung „The Child and Tree Fund“ finanziert.
von Ulrich Hagedorn | Aug. 16, 2022 | Allgemein, AWO, Kinder
Einen lebhaften Besuch mit viel Gewusel verlebten jüngst die CDU-Landtagskandidaten Sarah Grabenhorst-Quidde und Holger Bormann in der AWO-KiTa „Okerknirpse“. Begleitet wurden Sie dabei vom CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Andreas Meißler. Ulrich Hagedorn, geschäftsführender Vorstand im AWO-Kreisverband, stellte den interessierten Gästen während des Rundgangs die unterschiedlichen Gruppen-, Bewegungs-, Schlaf-, Wasch- und Multifunktionsräume vor. Das Außengelände fand ebenfalls Lob und Anerkennung.
Die KiTa-Okerknirpse mit 55 Plätzen beeindruckt dank ihrer individuellen Förderung und Begleitung schon in der Krippe. Sie stellt einen wichtigen Baustein für die Versorgung im frühkindlichen Bereich dar. Zukünftig muss das Thema Fachkräfte im Mittelpunkt der politischen Beratungen stehen,“ so Grabenhorst-Quidde und Bormann im Austausch mit Ulrich Hagedorn.
von Ulrich Hagedorn | Aug. 15, 2022 | Allgemein, Kinder
Am Donnerstag, den 11.08.2022 fand die letzte gemeinsame Aktion von NABU und Kita Zwergenkuhle für dieses KiTa-Jahr statt. Unter strahlend blauen Himmel ging es Richtung Thieder Lindenberg. Das erste Highlight für die Kinder war der Besuch des Therapiehundes der NABU-Mitarbeiterin Die Kinder hatten keinerlei Berührungsängste. Und so wurde schon auf dem Weg gen Wald viel über allerlei Tiere gesprochen.
Am Waldrand ging es um das Thema „Insekten“. Es wurden Spielzeuginsekten versteckt und diese durften dann gesucht werden. Anschließend forschten die Kinder im Wald nach richtigen Insekten. Besonders interessant war die ewig lange Ameisenstraße. Nachdem die Koboldforschungen beendet waren, konnten sich alle einmal als Insekt fühlen, denn jeder, der wollte, durfte eine besondere Insektenbrille aufsetzen und die Wiese damit erkunden.Als besonderen Abschluss wurde mit dem Hund Verstecken gespielt. Die Kinder versteckten sich mit einem Leckerli und wurden daraufhin vom Hund gesucht und auch erfolgreich gefunden. Als letztes bekamen alle Kinder ein NABU Abzeichen, da sich jetzt alle jetzt gut im Wald auskennen und wissen, wie man sich dort verhält und welche Tiere dort leben.
von Birgit Hynek | Aug. 4, 2022 | Familien, Kinder, Migration und Teilhabe
Es waren zwei Wochen, vollgepackt mit Lernen, Spaß und ganz viel Emotionen- nicht nur bei den Kindern, sondern vor allem auch bei den Erwachsenen.
Die Gesprächsrunde am Morgen für die Großen, in der auch einmal Platz war für Tränen, Erinnerungen und Sehnsucht nach der Heimat, verbunden mit der Angst wie es weiter geht, hat gezeigt wie wichtig es ist, auch diesen Gefühlen einen Raum zu geben.
Am Freitag jedoch standen die Kinder im Mittelpunkt. Stolz präsentierten sie ihren Eltern, was sie während der Summerschool gelernt haben und begeisterten das Publikum mit einer kleinen Hip-Hop-Choreographie. Nach einer Stärkung am internationalen Mitbringbuffet mussten die Kids die Erwachsenen nicht lange bitten, mit ihnen gemeinsam zu tanzen und so die erste Summerschool in Salzgitter fröhlich ausklingen zu lassen.
von Ulrich Hagedorn | Juli 29, 2022 | Allgemein, AWO, Kinder
Die Belegschaft der Firma Bosch sammelt regelmäßig Geld und stellt die Spenden der Mitarbeiter:innen dann für soziale Zwecke zur Verfügung. Diesmal bekam die AWO – Kita Okerknirpse die Unterstützung. 400 EURO Belegschaftsspende überbrachten die Vertreter:innen des Betriebsrats und übergaben den Spendenscheck an die stellvertretende Kitaleitung Jennifer Hoffmann und den Kreisvorsitzenden Marcus Bosse. Die Kinder hatten auch schon eine Idee, was mit dem Geld gemacht werden könnte: „Wir kaufen ein Polizeiauto, damit die Leute auf der Straße nicht immer so schnell fahren!“
von Birgit Hynek | Juli 21, 2022 | Kinder, Migration und Teilhabe
30 Mädchen und Jungen im Grundschulalter lernen für einen guten Schul- Start nach den Sommerferien und haben viel Spaß am Nachmittag. Bei der ersten Summerschool in Salzgitter handelt es sich um ein kombiniertes Ferienbetreuungsprogramm für BuT (Bildung und Teilhabe) – berechtigte Kinder im Grundschulalter. Es umfasst ein Lernförderprogramm am Vormittag in Kleingruppen, ein gemeinsames Mittagessen sowie ein spannendes Freizeitprogramm am Nachmittag.
Der Auftakt der Summerschool am Montag war dann auch ziemlich aufregend; für Kinder, Eltern und Kolleg:innen im AWiSTA gleichermaßen. Um 10.00 Uhr ging es los. Fünfzehn, noch ziemlich „schüchterne“ Kinder warteten gespannt auf ihre „Ferien- Lehrer:innen“ und Einteilung in die Lernfördergruppen mit jeweils fünf Kindern. Dass Lernen Spaß machen kann und die Kinder nach kurzer Zeit eine Möglichkeit gefunden hatten, sich untereinander und mit den Lehrkräften zu verständigen, zeigte die Mittagspause um 13.00 Uhr, aber vor allem die aufregende Schatzsuche, die nachmittags am Salzgittersee mit Pirat Niklas auf dem Programm stand. Mit einem individuellen Piratennamen und Ausweis ausgestattet, ging es bei herrlichstem Sommerwetter mit Bollerwagen und Proviant zum Piratenspielplatz. Hier konnten sich die Kinder nach Herzenslust austoben. Mit viel Spaß und
der Unterstützung einer Schatzkarte konnte dann auch der „Schatz“ mit lautem „Säbelklappern“ gehoben werden.
Kooperationspartner und Sponsoren sind die Stadt Salzgitter sowie der Verein „Wir helfen Kindern e.V.“ mit der Diakonie als Verwalterin des „Hilfsfonds Salzgitter“ für ukrainische Geflüchtete. Das Programm selbst wird vom Bund für Lernförderung und dem AWiSTA durchgeführt.