Nachhaltigkeit und Regionalität – Apfelsammelaktion in der Barumer AWO Kita!

Nachhaltigkeit und Regionalität – Apfelsammelaktion in der Barumer AWO Kita!

Wie jedes Jahr, im September/Oktober, wenn es genügend Äpfel und Birnen in den Gärten gibt, sammeln und pflücken wir bei uns im Kindergarten. Auch die Eltern beteiligen sich und bringen Obst mit. Dieses Jahr sind ca. 160 kg Äpfel und Birnen zusammengekommen. Gemeinsam mit den Schulkindern und unserer Ernte sind wir zum Mosten nach Salzdahlum gefahren. So erfahren die Kinder hautnah wie Apfelsaft hergestellt wird und wir haben einen Jahresvorrat 100%igen Direktsaft für Apfelschorle.105 Liter Saft sind gepresst und abgefüllt worden, die wir uns jetzt schmecken lassen können.

Schlamm, Teamgeist und ein gutes Ziel

Schlamm, Teamgeist und ein gutes Ziel

Mit Schlamm im Gesicht, kalten Händen, aber strahlenden Augen: 43 Frauen der AWO sind beim diesjährigen Muddy Angel Run an den Start gegangen – und haben sich gemeinsam durch 5 Kilometer mit 15 Hindernissen gekämpft. Klettern, kriechen, rutschen und immer wieder durch richtig viel Matsch – das alles bei gerade einmal 13 Grad. Doch die Stimmung war alles andere als frostig.

„Es war kalt, nass und gleichzeitig einfach großartig“, erzählt eine Teilnehmerin lachend. „Wir haben uns gegenseitig gezogen, geschoben und angefeuert – keiner blieb im Schlamm stecken.“ Eine andere ergänzt: „Man vergisst irgendwann, wie kalt es ist, weil man so viel lacht.“

Der Lauf war für alle mehr als nur Sport. Mit ihrer Teilnahme setzten die AWO-Frauen ein starkes Zeichen für Solidarität und Unterstützung. Denn hinter dem Matsch-Spaß stand ein ernster Zweck: Mit dem Event wurde der Brustkrebs e.V. unterstützt – ein Thema, das viele der Läuferinnen bewegt.

Am Ende waren nicht nur alle Hindernisse überwunden, sondern auch der Beweis erbracht: Zusammen geht alles – auch mit ordentlich Matsch in den Schuhen.

Abschied mit Dank und Anerkennung: Die beiden Geschäftsführer:innen der AWO Salzgitter-Wolfenbüttel verabschiedet

Abschied mit Dank und Anerkennung: Die beiden Geschäftsführer:innen der AWO Salzgitter-Wolfenbüttel verabschiedet

Nach langjährigem Wirken verabschieden sich Ulrich Hagedorn und Nicola Pöckler aus der Geschäftsführung des AWO-Kreisverbandes Salzgitter-Wolfenbüttel in den Ruhestand. Hagedorn prägte den Verband seit 2001, Pöckler ergänzte die Geschäftsführung seit 2011. Gemeinsam haben sie den Kreisverband entscheidend weiterentwickelt und gestaltet – nun übergeben sie die Verantwortung in neue Hände.

Unter ihrer Leitung wuchs die AWO Salzgitter-Wolfenbüttel zu einem modernen, mittelständischen Sozialunternehmen mit rund 400 Mitarbeitenden heran. In Bereichen wie Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenarbeit und Migrationsberatung entstanden vielfältige Angebote, die die soziale Infrastruktur der Region nachhaltig stärken.

Beide standen für eine werteorientierte, sozial engagierte Ausrichtung. Solidarität, Toleranz, Gleichheit und Gerechtigkeit waren für sie gelebte Praxis – sowohl im Führungsstil als auch im täglichen Miteinander.

Vorstand, Mitarbeitende und zahlreiche Wegbegleiter aus Politik und Gesellschaft dankten den beiden Geschäftsführer:innen für ihr langjähriges Engagement, ihre Menschlichkeit und Führungsstärke. Sie hinterlassen eine stabile Organisation und ein starkes Fundament, auf dem weiter aufgebaut werden kann.

Auf dem Foto v.l.n.r.: Lennart Helm, neue stellvertretende Geschäftsführung; Nicola Pöckler, ehemalige stellvertretende Geschäftsführung; Rifat Fersahoglu-Weber, Vorstandsvorsitzender AWO Bezirksverband Braunschweig e.V.; Elena Thiel, neue Geschäftsführung; Ulrich Hagedorn, ehemalige Geschäftsführung (© 2025, Rudi Karliczek)

Landesweiter Sieg für die Kita am See: „Taiger“ gewinnt die Filmklappe Niedersachsen!

Landesweiter Sieg für die Kita am See: „Taiger“ gewinnt die Filmklappe Niedersachsen!

Was für ein Erfolg – schon wieder!
_______________________________
Nach dem Gewinn der regionalen Filmklappe Braunschweig hat das Kinderfilmteam des Hortes der AWO Kindertagesstätte Kita am See nun auch auf Landesebene den 1. Platz geholt. Bei der 17. Niedersachsen-Filmklappe am 30. Juni 2025 in Hannover überzeugte der selbstproduzierte Kurzfilm Taiger und die Suche nach Freundschaft“ die Jury auf ganzer Linie.
In der Kategorie „Kindertagesstätten und Jahrgänge 1 – 6“ begeisterte das Team mit einer fantasievollen und zugleich tiefsinnigen Geschichte über Freundschaft, Streit und Zusammenhalt. Die Kinder erzählen in fein gestalteten Szenen, wie sich zwei Freundinnen um die Gunst von Taiger streiten – und wie am Ende die Einsicht siegt, dass man gemeinsam mehr erreicht. Mit viel Witz, charmanten Kostümen, liebevollen Details und einem beeindruckenden Gespür für filmisches Erzählen gelang es dem jungen Team, die Jury zu verzaubern.
In der offiziellen Laudatio heißt es:
„Die Filmcrew des Hortes der Kindertagesstätte am See aus Salzgitter zeigen es uns auf eine sehr amüsante Weise […] Eine Tiergeschichte wird zur Metapher für allzu Menschliches. Und hoffnungsfroh obendrein. Am Ende siegt die Einsicht, dass man im Team alles schaffen kann – und als wahre Freunde.“
Medienpädagoge Frithjof Tegtmeier, der das Projekt leitete, freut sich über den doppelten Erfolg:
„Es ist wirklich überwältigend. Die Kinder haben monatelang mit so viel Hingabe gearbeitet – von der Ideenfindung bis zum Schnitt. Dass ihr Werk nun landesweit ausgezeichnet wurde, ist eine riesige Anerkennung.“
Auch Malik Koca, Erzieher im Hort und unterstützender Teil des Teams, ist begeistert:
„Die Kinder haben so viel gelernt – über Freundschaft, Zusammenarbeit, Technik und Kreativität. Und jetzt dürfen sie diesen Erfolg feiern. Ich bin einfach nur stolz!“
Als Anerkennung gab es neben Urkunde und Filmklappe auch ein Preisgeld von 500 Euro.
Wir gratulieren dem gesamten Team zu diesem besonderen Meilenstein – zwei Siege in einer Saison sprechen für sich. Und wir sind gespannt, welches Filmabenteuer als Nächstes folgt!
_________________________________________________
🎬Den kompletten Film gibt es hier zu sehen:
https://youtu.be/CThukWgh8g4?si=9p-iM1Bc592_m4cW
__________________________________________________
Angebot “Frühstück für Männer mit Fluchterfahrung”

Angebot “Frühstück für Männer mit Fluchterfahrung”

Einmal in der Woche findet im Salawo ein Frühstück für Männer mit Fluchterfahrung als Austauschtreffen statt. Das Angebot wird von einem arabisch sprechenden pädagogischen Mitarbeiter organisiert. Bei den Treffen werden erziehungsspezifische und alltagspraktische Themen besprochen, welche die Integration vereinfachen und unterstützen sollen. Auch gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge sind für die Männergruppe geplant, damit sie die Region, in der sie leben, besser kennenlernen können.

Informationen zum Angebot können telefonisch unter 05331/9846333 und salawo@awo-sz-wf.de erfragt werden.

Dieses Angebot wird als Teil der Integrationsförderung über die Förderrichtlinie AMIF (Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds) der Europäischen Union finanziert.

Fastenbrechen 2025 im AWiSTA

Fastenbrechen 2025 im AWiSTA

Das Stadtteilzentrum AWiSTA des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e.V. hat am 21. März zum Fastenbrechen eingeladen. Der Einladung sind viele Kooperationspartner, Unterstützer und Freunde des AWiSTA gefolgt. Das ausgesuchte Datum für das Fastenbrechen hat vielerlei Bedeutung, es ist der Tag gegen Rassismus und Welt-Downsyndrom-Tag. In den Reden haben neben der Bedeutung des Ramadans im Islam die Themen Rassismus und Downsyndrom Erwähnung gefunden. Es ist wichtig, diesen Themen Sichtbarkeit zu geben. Das AWiSTA Team hat sich dafür entschieden, an diesem Fastenbrechen Spenden für den Familientreff Downsyndrom vom Familienzentrum Sankt Bernward in Salzgitter Thiede zu sammeln. Die Spende, die dabei zusammengekommen ist, wird am 09.05. an das Familienzentrum weitergegeben. Wir freuen uns, wenn dem Familien Treff eine Freude damit bereitet werden kann.

Das Team des AWiSTA hat liebevoll das Essen vorbereitet und die Gäste konnten in einer familiären Atmosphäre das Fastenbrechen genießen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner