von Lennart Helm | Sep. 26, 2025 | Allgemein, AWO, Kinder
Wie jedes Jahr, im September/Oktober, wenn es genügend Äpfel und Birnen in den Gärten gibt, sammeln und pflücken wir bei uns im Kindergarten. Auch die Eltern beteiligen sich und bringen Obst mit. Dieses Jahr sind ca. 160 kg Äpfel und Birnen zusammengekommen. Gemeinsam mit den Schulkindern und unserer Ernte sind wir zum Mosten nach Salzdahlum gefahren. So erfahren die Kinder hautnah wie Apfelsaft hergestellt wird und wir haben einen Jahresvorrat 100%igen Direktsaft für Apfelschorle.105 Liter Saft sind gepresst und abgefüllt worden, die wir uns jetzt schmecken lassen können.

von Lennart Helm | Juli 4, 2025 | Allgemein, AWO
Nach langjährigem Wirken verabschieden sich Ulrich Hagedorn und Nicola Pöckler aus der Geschäftsführung des AWO-Kreisverbandes Salzgitter-Wolfenbüttel in den Ruhestand. Hagedorn prägte den Verband seit 2001, Pöckler ergänzte die Geschäftsführung seit 2011. Gemeinsam haben sie den Kreisverband entscheidend weiterentwickelt und gestaltet – nun übergeben sie die Verantwortung in neue Hände.
Unter ihrer Leitung wuchs die AWO Salzgitter-Wolfenbüttel zu einem modernen, mittelständischen Sozialunternehmen mit rund 400 Mitarbeitenden heran. In Bereichen wie Kinder- und Jugendhilfe, Seniorenarbeit und Migrationsberatung entstanden vielfältige Angebote, die die soziale Infrastruktur der Region nachhaltig stärken.
Beide standen für eine werteorientierte, sozial engagierte Ausrichtung. Solidarität, Toleranz, Gleichheit und Gerechtigkeit waren für sie gelebte Praxis – sowohl im Führungsstil als auch im täglichen Miteinander.
Vorstand, Mitarbeitende und zahlreiche Wegbegleiter aus Politik und Gesellschaft dankten den beiden Geschäftsführer:innen für ihr langjähriges Engagement, ihre Menschlichkeit und Führungsstärke. Sie hinterlassen eine stabile Organisation und ein starkes Fundament, auf dem weiter aufgebaut werden kann.
Auf dem Foto v.l.n.r.: Lennart Helm, neue stellvertretende Geschäftsführung; Nicola Pöckler, ehemalige stellvertretende Geschäftsführung; Rifat Fersahoglu-Weber, Vorstandsvorsitzender AWO Bezirksverband Braunschweig e.V.; Elena Thiel, neue Geschäftsführung; Ulrich Hagedorn, ehemalige Geschäftsführung (© 2025, Rudi Karliczek)
von Lennart Helm | Juni 13, 2025 | Allgemein
Menschen suchen nicht nur vor Krieg und Terror, Zuflucht bei uns – die Ursachen für Flucht und Migration sind vielfältig. Viele Geflüchtete kommen auch, weil ihnen die Lebensgrundlage fehlt, da sie von sehr wenig Geld leben müssen. Insbesondere in afrikanischen Ländern kommt es vor, dass die Menschen durch Unterschreitungen von Lohngrenzen und Arbeitssicherheitsstandards so ausgebeutet werden, dass sie dort nicht mehr leben können. Auch viele Besucher:innen des Salawo kommen aus Ländern, in denen sie aus diesen Gründen nicht mehr existieren können. Besonders im Kakao- und Kaffeehandel herrschen prekäre Arbeitsverhältnisse.
Das Salawo möchte daher ein Zeichen zur Bekämpfung von Fluchtursachen zumindest im “Kleinen” setzen. Die Einrichtung stellt den Konsum von Produkten, wie Kakao, Kaffee und weiteren Lebensmittel auf „fair gehandelt“ um. Dafür möchte man zukünftig auch enger mit dem Weltladen Wolfenbüttel zusammenarbeiten und die Arbeit vor Ort unterstützen. Ladenkoordinatorin Renate Senftleben stellte Salawo-Leitung Natalie Weidner bei einer kleinen Einführung bereits einige fair gehandelte Produkte sowie die Hintergründe ihrer Produktion vor. Natalie Weidner möchte das Thema des “fairen Welthandels” auch den Teilnehmer:innen der Sprachkurse, die im Salawo stattfinden, näherbringen und sie dafür sensibilisieren. Dafür sollen die Gruppen zukünftig den Weltladen besuchen, um Informationen von den Mitarbeiter:innen vor Ort zu fair gehandelten Produkten zu erhalten und wie diese mit menschenwürdigen Lebens- und Arbeitsbedingungen in ihren Herkunftsländern zusammenhängen.
von Lennart Helm | Juni 13, 2025 | Allgemein, Kinder, Migration und Teilhabe, Senioren
Bereits am 29.04.2025 wurden die Gesundheitswochen Fredenberg mit einer bunten, sportlichen und gutbesuchten Auftaktveranstaltung eröffnet. Zu Beginn richtete Katharina Sadlo, Leitung AWiSTA, ein paar Worte an die Akteur:innen und Besucher:innen. Als weitere Redner konnten Herr Striese, zweiter Bürgermeister der Stadt Salzgitter, und Herr Kirchmann, TAG-Wohnen, ihre Worte der Begeisterung für die Gesundheitswochen zum Ausdruck bringen. Als besondere Darbietung moderierte Dincer Dinc vom Bürgerservice für Migranten den Rapper Kizuki an, der eindrucksvoll seine Texte zum Thema Depressionen vortrug. Des Weiteren bot der ISB Salzgitter e.V. mit Edgar Piereck und einem Muay Thai Schüler vor, wie mit den neu angeschafften Polstern Schlag und Trittkombinationen trainiert werden.
Insgesamt waren 15 Stände zu unterschiedlichen Themen in den Räumlichkeiten des Fredenberg Forums und des AWiSTA aufgebaut. Von Sportübungen und Rätseln über Pflanzen bis hin zu leckeren, gesunden Getränken und Snacks war alles dabei. Die Interessierten Kindergartenkinder, Schüler:innen und Besucher:innen konnten alles ausprobieren und sich das Programm mitnehmen, in dem die zirka 20 Einrichtungen, bzw. Akteur:innen ihre Aktionen aufgelistet haben.
Bereits jetzt ist die Vorfreude auf das nächste Jahr groß!
von Lennart Helm | Juni 13, 2025 | Allgemein, Familien, Migration und Teilhabe, Senioren
Das AWiSTA Fredenberg durfte im Juni Stefan Klein, erster Bürgermeister der Stadt Salzgitter, begrüßen. Dem Politiker war es ein Anliegen zu hören, welche Themen die Menschen in Salzgitter, besonders im Fredenberg, bewegt. Die Besucher:innen machten deutlich, wo Ihnen der Schuh drückt. Denn die Themen Müll, Müllbeseitigung, fehlende Postfilialen und für manche das schwierige Zusammenleben mit den Nachbar:innen bewegen die Menschen im Quartier.
Der Dialog war sehr intensiv und durch eigene Erfahrungen der Teilnehmer:innen gespickt. So ging die gute Stunde des Austauschs schnell vorbei und Stefan Klein konnte Anregungen und Fragen mitnehmen.