Internationaler Tag gegen Rassismus – Besucherinnen und Besucher im Salawo setzten klares Zeichen

Internationaler Tag gegen Rassismus – Besucherinnen und Besucher im Salawo setzten klares Zeichen

Am 21. März hat wieder der Internationale Tag gegen Rassismus stattgefunden.
Anlässlich dieses Tages versammelten sich vor dem Salawo des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V. Besucherinnen und Besucher, um ein Zeichen gegen Rassismus zu setzen.

Insbesondere Menschen mit einer dunkleren Hautfarbe sind im Alltag rassistischen Anfeindungen ausgesetzt. Hinzu kommen häufig Erfahrungen von sogenanntem verdecktem Rassismus. Vorurteile werden dann nicht offen kommuniziert, sondern durch Handlungen zum Ausdruck gebracht. So machen viele beispielsweise die Erfahrung, dass sie eine Wohnung nicht bekommen, wenn der Vermieter bei der Besichtigung sieht, dass sie eine dunkle Hautfarbe haben.

Der Internationale Tage gegen Rassismus findet jedes Jahr statt. In manchen Städten gibt es sogar eine ganze Woche Aktionen und Veranstaltungen rund um diesen Gedenktag.

Sprachkurs-Teilnehmerinnen besuchten Ausstellung über Erfinderinnen

Sprachkurs-Teilnehmerinnen besuchten Ausstellung über Erfinderinnen

Vor kurzem empfingen die Frauenbeauftragte Simone Reese und die Initiatorin der Ausstellung, Gabriele Drewes, elf Frauen aus dem Frauen-Sprachkurs, der an drei Tagen in der Woche im Salawo stattfindet. Das Salawo ist eine Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V. und ist in der Wolfenbütteler Auguststadt beheimatet. Die Ausstellung “Geniale Frauen – Geniale Erfindungen” im WOW thematisiert ausschließlich Erfindungen, die Frauen gemacht haben. Die Teilnehmerinnen des Sprachkurses, der unter Leitung von Beate Schneider stattfindet, zeigten sich beeindruckt von den innovativen Leistungen der dargestellten Frauen. Sie waren erstaunt, dass viele Erfindungen wie die Spülmaschine oder die Wegwerfwindel, aber auch der Vorläufer von WLAN und Computersprache, schon vor Jahrzehnten und teilweise vor Jahrhunderten von Frauen erfunden wurden. Veranschaulicht wurde die Ausstellung durch zahlreiche interessante Experimente, die den Frauen sehr viel Spaß machten. Die Ausstellung findet noch bis zum 04. April statt.

Weltfrauentag – Gemeinsames Fastenbrechen für Frauen im Salawo

Weltfrauentag – Gemeinsames Fastenbrechen für Frauen im Salawo

Anlässlich des diesjährigen Weltfrauentages organisierte das Team des Salawo-Bürgertreffs, eine Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., ein gemeinsames Fastenbrechen-Fest für Frauen. Der Ramadan hat dieses Jahr am 28. Februar begonnen und endet am Abend des 30. März. Im Anschluss findet drei Tage lang das Ramadanfest, auch Zuckerfest genannt, statt.

Muslimische Frauen gestalteten dafür ein reichhaltiges Buffet für die eingeladenen Gäste. Samah Swidan und Sumaya Alabed, Mitarbeiterinnen des Salawo, begrüßten gemeinsam mit Einrichtungsleitung Natalie Weidner die Gäste und informierten über die heilige Zeit des Ramadans und den Vorgang des Fastenbrechens. Es geht in dem Monat vor allem um Enthaltsamkeit in vielen Bereichen, ähnlich wie bei der Fastenzeit vor Ostern bei gläubigen Christinnen und Christen. Musliminnen und Muslime dürfen nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang im Ramadan ihr Fasten unterbrechen. Nach einem Gebet wurde allen Gästen Wasser und eine Dattel gereicht und das Fasten gemeinsam unterbrochen. Bei gutem Essen und netten Gesprächen, ließen die Frauen den Abend ausklingen.

Das Salawo als Treffpunkt, wird seit 2024 über die Förderrichtlinie AMIF (Asyl-, Migrations- und Integrationsfond), von der Europäischen Union gefördert.

„Raus mit der Winterdeko“ – Gemeinsames Basteln im Salawo

„Raus mit der Winterdeko“ – Gemeinsames Basteln im Salawo

Am 07. März ab 14 Uhr wird im Salawo, in der Dr. Heinrich-Jasper-Straße 51, gemeinsam Frühlingshaftes für zuhause gebastelt. Aus unterschiedlichen Materialien können Tischdekorationen, Windlichter und Anhänger in netter Atmosphäre gefertigt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt nur 2 Euro. Eine eigene Tüte oder Korb für den Transport der fertigen Basteleien sollte mitgebracht werden.

Eine Anmeldung bis zum 05.03.2025 ist erforderlich unter salawo@awo-sz-wf.de.

Ehrenamtliche Lernpaten im Salawo lösten Koch-Gutschein ein

Ehrenamtliche Lernpaten im Salawo lösten Koch-Gutschein ein

Vor kurzem fanden im Salawo-Bürgertreff, eine Einrichtung im Stadtteil Auguststadt des AWO-Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V. an zwei Terminen Kochworkshops statt. Diese wurden vom Salawo-Team ausschließlich für die ehrenamtlichen Lernpatinnen und Lernpaten organisiert. Sie hatten den Gutschein für den Kochkurs als Dankeschön-Geschenk vom AWO-Kreisverband für ihr bisheriges Engagement im Lernpatenprojekt erhalten. Ende Januar wurde der Gutschein für den Koch-Workshop im Salawo eingelöst.

Dabei wurden die Ehrenamtlichen von den beiden Salawo-Mitarbeiterinnen Sumaya Alabed und Samah Swidan in die arabische Küche eingeführt. Zusammen mit Heike Hohrenk, Betreuerin des Lernpatenprojekts, hatten sie die Kochabende organisiert. Bei der Zubereitung des orientalischen 3-Gänge Menüs stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessiert Fragen zu den verwendeten Zutaten und vielfältigen Gewürzen, die beim Kochen zum Einsatz kamen. Am Ende des Kochens wurde gemeinsam gegessen. Alle Beteiligten freuten sich über den gelungenen Kochabend.

Das Salawo-Team freut sich auch weiterhin über Ehrenamtliche, die Interesse haben, sich bei dem Lernpatenprojekt zu engagieren.

Das Lernpatenprojekt möchte Kinder mit Zuwanderungsgeschichte von der 1. bis zur 6. Klasse unterstützen.

Interessierte können sich gern per Mail salawo@awo-sz-wf.de oder telefonisch unter 05331.9846333 melden.

Zum Jahresabschluss: Austausch-Abend für Lernpaten im Salawo

Zum Jahresabschluss: Austausch-Abend für Lernpaten im Salawo

Im Rahmen von Lernpatenschaften engagieren sich seit einigen Jahren Ehrenamtliche für gleiche Bildungschancen von Mädchen und Jungen mit Zuwanderungsgeschichte im Salawo. Das Salawo ist eine Einrichtung des AWO Kreisverbandes Salzgitter-Wolfenbüttel e. V.

Viele der Lernpatenschaften bestehen schon mehrere Jahre. Hierbei gibt es einige Herausforderungen zu meistern. Häufig hilft der Austausch mit anderen Ehrenamtlichen, die ähnliche Erlebnisse gemacht haben. Aus diesem Grund finden regelmäßig Treffen mit allen Lernpatinnen und Lernpaten im Salawo statt. Zum Jahresende kommen traditionell die Lernpatinnen und Lernpaten nochmal für einen Austauschabend zusammen. Dann erhalten sie auch ein kleines Dankeschön vom Salawo als Anerkennung für ihr Engagement und ihre Zeit, die sie in ihre ehrenamtliche Tätigkeit für die Zukunftschancen der Kinder investieren.
Auch Frau Glauth und Frau Zirkenbach von der Integrierten Gesamtschule Wallstraße nahmen an dem Treffen teil und konnten Fragen der Ehrenamtlichen zu Fördermöglichkeiten bei Lernschwierigkeiten ihrer Lernkinder beantworten. Die Ehrenamtlichen konnten dabei auch von ihren eigenen Erfahrungen berichten. Für das leibliche Wohl sorgten die Mitarbeiterinnen des Salawo mit orientalischen Fingerfood und arabischen Keksen.
Die Projektkoordinatorinnen Heike Hohrenk und Natalie Weidner würden sich über weitere Ehrenamtliche freuen, die sich in einer Lernpatenschaft engagieren möchten. Für detaillierte Informationen kann gern per Mail salawo@awo-sz-wf.de oder telefonisch 05331.9846333 zur Einrichtung Kontakt aufgenommen werden.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner