von Ulrich Hagedorn | Jan. 31, 2024 | Familien, Kinder
Ein besonderer Tag für Jung und Alt
Die Kindergartenkinder der Kita Klangkinder aus Wolfenbüttel besuchten kürzlich das Pflegeheim Amalie Sieveking mit einem musikalischen Auftritt. Dieses besondere Ereignis war nicht nur ein Fest für die Ohren, sondern auch ein lebendiges Beispiel für die Brücke zwischen Jung und Alt. Zunächst beeindruckt von der großen Zuhörerschaft, fanden die Kinder schnell ihren Mut und ihre Stimmen. Mit Elan sangen sie ihre Lieder, jedes mit einem eigenen kleinen Zauber. Bei „Zwei lange Schlangen“ formten sie mit dem Arm eine Schlange, was die Senioren begeistert nachmachten. Besonders mutige Klangkinder wagten sich an Soloauftritte, was ein aufregender Moment für alle war. Während des „Rackedickeducke-Liedes“ spielten sie verschiedene Rollen wie den Räuber Hotzenplotz, umringten dabei ein kleines Lichterketten-Feuer und zeigten ihr Geschick an Instrumenten wie Rasseln oder Klanghölzern.
Der Abschluss bildete ein gemeinsames Lied wobei die Kinder mit kleinen Glöckchen für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgten und die Senioren begeistert mitsangen. Als Dankeschön erhielten sie Kekse und Apfelsaft, was ein süßer Abschluss für einen gelungenen Auftritt war. Nicht zu vergessen, die Krippenkinder der Kita hatten bereits im Vorfeld für eine liebevolle Überraschung gesorgt. Gemeinsam mit den Erziehern backten sie Plätzchen, die sie an die Bewohner des Pflegeheims verteilten – eine herzliche Geste, die viel Freude bereitete.
Die Kindergartengruppen der Kita sind bereits gut gefüllt, für Kinder unter drei Jahren gibt es aber noch Plätze in der Kita Klangkinder. Informieren können interessierte Eltern sich unter Tel. 05331/89 61 860 und dort auch einen Schnuppertermin vereinbaren.
von Ulrich Hagedorn | Dez. 12, 2023 | Kinder, Migration und Teilhabe
Das Salawo, eine Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., bietet bereits seit 2016 für Kinder und Jugendliche eine kostenfreie Hausaufgabehilfe an. Das Angebot beinhaltet auch Freizeitprogramme in den Ferien. Neben den schulischen sollen auch die sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen gefördert werden. In diesem Jahr sollten sie sich Gedanken machen, wem sie etwas Gutes tun möchten. Man einigte sich darauf, gemeinsam Plätzchen für die Polizisten und Feuerwehrleute zu backen, die auch an Weihnachten arbeiten und für unsere Sicherheit sorgen müssen.
Die Kinder backten mit den Betreuerinnen Lina Aoudeh, Britta Barthauer, Heike Hohrenk und Samah Swidan leckere Kekse. Selbstverständlich durfte zwischendurch auch mal genascht werden. Die Kekstüten wurden pünktlich vor den Feiertagen an die Polizei Wolfenbüttel und die Feuerwehr übergeben.
Weitere Informationen zur Einrichtung Salawo-Bürgertreff können per Mail salawo@awo-sz-wf.de oder per Telefon unter 05331.9846333 erfragt werden.
von Ulrich Hagedorn | Dez. 12, 2023 | Allgemein, Kinder
Einen ganzen Wagen voller Geschenke brachte der Weihnachtsmann für die Kinder des Ü24. Die Werbegemeinschaft City Lebenstedt hatte aufgerufen und viele Sponsoren erklärten sich bereit, die Wünsche der Kinder zu erfüllen. In den nächsten Tagen ist dann Bescherung im Ü24 und alle Kinder können ihre liebevoll gestalteten Pakete in Empfang nehmen.
von Ulrich Hagedorn | Nov. 30, 2023 | AWO, Kinder
Liebevoll haben Kinder aus den AWO – Kitas Bilder gestaltet. Daraus ist ein wunderschöner Wandkalender geworden, der in der AWO – Geschäftsstelle Salzgitter zu bestaunen und zu bekommen ist. DieKalendermacher:innen würden sich zur Deckung der Produktionskosten über eine Spende freuen.
von Ulrich Hagedorn | Nov. 29, 2023 | Kinder, Migration und Teilhabe
Im Rahmen von Lernpatenschaften engagieren sich seit einigen Jahren Ehrenamtliche für gleiche Bildungschancen von Mädchen und Jungen mit Zuwanderungsgeschichte im Salawo. Das Salawo ist eine Einrichtung des AWO Kreisverbandes Salzgitter-Wolfenbüttel e. V.
Viele der Lernpatenschaften bestehen schon länger als ein Jahr. Dabei gibt es einige Herausforderungen zu meistern. Häufig hilft hier der Austausch mit anderen Ehrenamtlichen, die ähnliche Aufgaben haben. Aus diesem Grund finden regelmäßig Treffen mit allen Lernpatinnen und Lernpaten im Salawo statt. Der letzte Austauschabend des Jahres wurde kürzlich organisiert. Neben dem Austausch konnte Julia Nohn als Referentin für das Thema „Interkulturelle Kommunikation“ gewonnen werden. Sie zeigte anhand von Beispielen unter anderem, wie unterschiedlich die Perspektiven aufgrund der kulturellen Kontexte sein können und wie schnell es deshalb zu Missverständnissen kommt. Die Ehrenamtlichen konnten dabei auch von eigenen Erfahrungen berichten und Fragen stellen.
Am Ende des Treffens erhielten alle Ehrenamtliche noch ein Dankeschön-Geschenk für ihren Einsatz im Jahr 2023.
Da es noch viele Kinder gibt, die nicht das Glück haben, von einer Lernpatin oder einem Lernpaten unterstützt zu werden, freut sich das Salawo über weitere Engagierte, die sich gern per Mail unter salawo@awo-sz-wf.de oder telefonisch unter 05331.9846333 melden können.
von Ulrich Hagedorn | Nov. 7, 2023 | AWO, Familien, Kinder
Mehrere Wochen hatten die Kinder für ihren Auftritt geprobt. Als dann der große Tag der Eröffnung der Kita Klangkinder gekommen war, waren sie zunächst sehr überrascht von dem großen Publikum. Politiker:innen aus Land und Stadt, Bürgermeister, Verwaltungsmitarbeiter:innen, Vertreter des Bauherren Firma Schumacher, Ehrenamtliche der AWO und viele weitere Interessierte hatten sich zur Eröffnung der neuen AWO – Kita am Bahnhof Wolfenbüttel versammelt.
Nach den Liedern der Kinder, bei denen auch das Publikum mitsingen durfte, begrüßte der AWO-Kreisvorsitzende Marcus Bosse die Gäste. Bürgermeister Lukanic überbrachte die Grußworte der Stadt Wolfenbüttel, Sebastian Schumacher und Architekt Marlow sprachen über die Bauphase. Bevor alle Gäste die Möglichkeit hatten, sich die Kita anzusehen, gab es von Janine Krause, der Leiterin der Kita, noch Informationen zum pädagogischen Konzept.
In der Kita gibt es eine offene Struktur, Kinder können selbst entscheiden, wo und mit wem sie spielen. Auch der Musikraum und die Werkstatt stehen ihnen nach festgelegten Regeln offen. Zentrum und Treffpunkt ist das großzügige Foyer mit Kletterwand und Kinderrestaurant, in dem alle sich zu Frühstück und Mittagessen treffen.
Zunächst sind zwar alle Plätze belegt, Anmeldungen für die nächsten Jahre sind aber jederzeit möglich und nach telefonischer Terminvereinbarung (05331. 89 61 860) können Eltern sich in der Kita über das pädagogische Konzept informieren.