Frauen-Fahrrad-Gruppe des Salawo in Hannover

Frauen-Fahrrad-Gruppe des Salawo in Hannover

Einen schönen Tag in Hannover verbrachten vor kurzem die Teilnehmerinnen der Radfahrgruppe des Salawo-Bürgertreffs. Nachdem die Frauen das Fahrradfahren im Verlauf des Sommers unter Anleitung von drei ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen erlernt haben – was im Erwachsenenalter durchaus herausfordernd sein kann – schlossen sie den Kurs mit einer gemeinsamen Unternehmung ab. Dazu gehörten unter anderem ein Besuch in der Markthalle, ein Spaziergang durch den Maschpark bei strahlendem Herbstwetter, die Besichtigung der Marktkirche und vor allem eine ausgiebige Erkundung des Sprengelmuseums. Da im Winter nicht mehr geradelt wird, die Gruppe aber weiterhin gern mit den deutschen Frauen zusammenkommen will, wird sie sich, so wie schon in den Jahren zuvor, mit Kunst beschäftigen, daher das Interesse an Ausstellungen. Darüber hinaus soll kulturübergreifend gekocht und gebacken werden. Angedacht ist auch die Verbesserung der Beweglichkeit durch Gymnastik. Den geflüchteten Frauen helfen nach ihren Aussagen derartige Aktionen, sich in Wolfenbüttel angenommen und integriert zu fühlen. Dank der finanziellen Unterstützung durch den Soroptimist Club wird auch im nächsten Jahr wieder ab Frühjahr ein Fahrradkurs für Frauen angeboten werden.

8 Jahre AWiRA Wohncafé

8 Jahre AWiRA Wohncafé

Es ist Tradition, den Geburtstag des AWiRA zu feiern. Endlich konnte das auch wieder im größeren Rahmen stattfinden!

Am 22.11. lud das AWiRA-Team zum Brunchen ein. Es wurde nicht nur geschmaust, sondern auch Erinnerungen ausgetauscht. Viele Besucher:innen betonten, wie sehr das AWiRA ihre  Lebensqualität verbessert.

Ein Garten für Jung und alt – Bericht von der Baustelle

Ein Garten für Jung und alt – Bericht von der Baustelle

November 2022: Die Garten AG der Hauptschule Fredenberg macht ganz viel Winterarbeiten. Unter anderem werden Paletten für Hochbeete gehobelt und abgeschliffen.

September 2022: Nach den Sommerferien und dem Regen im September ist viel Unkrant auf der Baustelle gewachsen. Dies musste erst einmal entfernt werden.

Juni 2022: Reste ehemaliger Häuschen werden weggestemmt.

Mai 2022: Der ehemalige Gehweg wird aufgenommen.

März/ April 2022: Die Schüler beginnen Ihre Arbeit und rodeten erstmal das Grundstück, so das ein Bauplatz entstehen konnte.

Januar 2022: Ein völlig verwildertes Grundstück, hinter der BBS Fredenberg und neben dem Kindergarten Fridolino. Viel zu schade, um es nicht zu nutzen! Das fanden besonders die SchülerInnen der Abteilung Bau und deren Lehrer Herr Exner. Aber wie so ein Mammutprojekt stemmen, dafür benötigt man nicht nur Men- oder Womanpower, sondern auch neue Geräte und das nötige Geld dazu – außerdem Genehmigungen. Gefallen an dem Projekt fand schließlich das AWiRA Wohncafé, das sich um die Genehmigungen und die Projektfinanzierung kümmerte und auch die Stadt Salzgitter mit dem Projekt  „Jugend im Gemeinwesen“.

Als Finanzierungspartner konnte sehr schnell die Volksbank BRAWO Stiftung und der Schacht Konrad Fond gefunden werden.

Im nächsten Jahr wird ein schöner Garten für den Fredenberg entstanden sein!

Laternenfest in der Kita Zwergenkuhle

Laternenfest in der Kita Zwergenkuhle

Nach zweijähriger Pause gab es dieses Jahr endlich wieder ein großes Laternenfest in der AWO Kita Zwergenkuhle. Kinder und Eltern konnten sich zu Beginn mit Würstchen und Punsch für den Umzug stärken. Dank der Thieder Drum & Marchingband hat man den bunten Laternenzug durch das ganze Zwergenkuhlengebiet fröhliche Laternenlieder singen gehört. Nachdem alle großen und kleinen Laternenträger zurück in unserer Kita angekommen waren, wurden alle glücklich und zufrieden in die Nacht entlassen.

Klangkinder – ein neuer Kindergarten im Zentrum der Stadt Wolfenbüttel

Klangkinder – ein neuer Kindergarten im Zentrum der Stadt Wolfenbüttel

Direkt am Verkehrsknotenpunkt Bahnhof errichtet die Carl Schumacher Unternehmensgruppe eine neue Kindertagesstätte. Betrieben wird das Haus mit Plätzen für 95 Kinder von der AWO Salzgitter-Wolfenbüttel. Wegen der zentralen Lage ist das bisher brachliegende Grundstück hinter dem Bahnhof aufgrund Größe und Zuschnitt perfekt für die vorgesehene Anzahl an Betreuungsplätzen geeignet. So ist es möglich, die Außenanlagen mit mehr als ausreichend Platz ideal für die Bedürfnisse der Kinder zu gestalten. Der Schallschutz wurde aufgrund der Lage nahe dem Bahnhof in den Planungen besonders berücksichtigt, so dass die Kinder ungestört spielen können. So sind die Spielbereiche ruhig gelegen zu Oker und Seeligerpark ausgerichtet. Das Gebäude wird in Holzbauweise auf einer Stahlbetonsohle errichtet, insgesamt umfasst es eine Grundfläche von ca. 1.200 m². Die Nachhaltigkeit ist allen Beteiligten wichtig. Daher war es keine Frage, die Kindertagesstätte als Effizienzgebäude nach neuesten Standards, mit einer Photovoltaikanlage und moderner Wärmepumpentechnik zu planen.

Schwerpunkt Musik

Der Name „Klangkinder“ deutet bereits darauf hin, mit welchem Schwerpunkt der AWO – Kreisverband die Kita betreiben wird: Musik wird ein wichtiger Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit sein. Natürlich entsteht hier kein Bootcamp für künftige Wunderkinder, sondern zunächst einmal eine Kindertagesstätte mit 45 Krippen- und 50 Kindergartenplätzen. Dort werden aber gemeinsames Singen, Rhythmik, Tanz und Bewegung zur Musik, aber auch das Experimentieren mit Klängen ein Schwerpunkt sein. Die positiven Effekte sind vielfältig: Wer sich Liedtexte merkt, wer einen inneren Rhythmus hat und sich dazu bewegen kann, wer lernt, diszipliniert in der Gruppe tätig zu sein, wer kreativ Ideen entwickelt und umsetzt, wird gut auf das Leben vorbereitet. Je nach Interessen und Bedürfnissen der Kinder werden erprobte Konzepte aus anderen AWO – Kitas zusammengeführt: die Strukturierung des Tages durch Lieder und Melodien für die Kleinsten, Kindergartenchor, Trommelgruppe oder auch Tanz- und Musicalaufführungen.

Fachkräfte können sich jetzt schon bewerben

Natürlich sind dazu auch pädagogische Fachkräfte nötig, die sich für das Thema begeistern und gemeinsam mit den Kindern die Welt der Musik entdecken wollen. Bewerbungen nimmt die AWO bereits jetzt unter info@awo-sz-wf.de entgegen. Auch Eltern können Ihre Kinder bereits jetzt unter dieser Mailadresse vormerken lassen. Die AWO Salzgitter-Wolfenbüttel betreibt bereits elf Kindertagesstätten, darunter die Okerknirpse in Linden und das Zwergenhaus in Adersheim. Eine weitere Kita ist in Salzgitter in Bau und wird in der zweiten Jahreshälfte 2023 eröffnen. Als Generalunternehmer übernimmt Fa. Carl Schumacher GmbH den gesamten Bau für den Bauherrn und Vermieter, die Schumacher Immobilienservice GmbH. Die Fertigstellung ist für das 2. Halbjahr 2023 geplant.

Ehrung für langjährige AWO-Mitglieder

Ehrung für langjährige AWO-Mitglieder

In diesem Jahr konnte endlich wieder die große Jubilar:innen-Ehrung des AWO-Kreisverbandes Salzgitter-Wolfenbüttel stattfinden. Im Spiegelsaal von Schloss Schliestedt begann die Veranstaltung, an der fast 50 Personen teilnahmen, am späten Sonntagvormittag mit einem Sektempfang. Es folgte ein abwechslungsreiches Programm, das der Musiker und Lehrer an der Musikschule des Landkreises Wolfenbüttel, Richard Pobieda, mit einer seiner Schülerinnen musikalisch umrahmte. AWO-Kreisvorsitzender sowie AWO-Bezirksverbands-Präsidiumsmitglied Werner Kittel begrüßte die Anwesenden und Kreisgeschäftsführer Ulrich Hagedorn stellte in einem Power-Point-Rück- und -ausblick die Situation des Kreisverbandes von der Landesgrenze zu Sachsen-Anhalt bis an die Kreisgrenze zum Landkreis Hildesheim kurzweilig und informativ dar. Aus der Schlossküche gab es als sättigende Mittagsmahlzeit eine kräftige und wohlschmeckende Lauchcremesuppe mit Einlage sowie anschließend eine große Kaffeetafel.

Ehrung für Haupt- und Ehrenamtliche

Abschließend folgte der Höhepunkt des Tages mit der feierlichen Urkundenüberreichung und dem Anstecken der AWO-Nadeln für langjährige Mitgliedschaften. Besonders erfreulich wurden die zahlreichen langjährigen Mitgliedschaften von Mitarbeitenden aus den verschiedenen AWO-Betrieben wie Kitas, Alten- und Pflegeheimen und Beratungsstellen benannt und hervorgehoben. Auch die vielen ehrenamtlich tätigen Mitglieder, die geehrt wurden, freuten sich über die Ehrungen als starkes Rückgrat für den Wohlfahrtsverband AWO. Gerade in den jetzigen Zeiten unter den anhaltenden Pandemiebedingungen und in vielen kritischen Situationen wie Flucht, Vertreibung und kriegerischen Auseinandersetzungen für viele Menschen, die zu uns kommen, tragen die hauptamtlich und die freiwillig Tätigen intensiv zum Zusammenhalt der Gesellschaft bei. Die anwesenden AWO-Mitglieder bringen sich aus Überzeugung mit den AWO-Grundwerten Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität schon über Jahre in diese Arbeit ein. Diejenigen, die jetzt auf eine runde oder halbrunde Anzahl von Jahren zurückblicken konnten, wurden nun in feierlichem Rahmen mit Urkunde und Anstecknadel geehrt.

AWO – Verdienstmedaille

Besonders zu nennen ist dabei AWO-Kreisvorstandsmitglied und AWO-Bezirkspräsidiumsmitglied Ann-Katrin Hass aus Schöppenstedt, die an diesem Tag für ihre Verdienste mit der AWO-Verdienstmedaille ausgezeichnet wurde. Langanhaltender Applaus für sie begleitete die Worte und die Überreichung von Vorstandsvorsitzendem Werner Kittel.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner