von Ulrich Hagedorn | März 19, 2024 | Frauen, Migration und Teilhabe
Anlässlich des diesjährigen Weltfrauentages organisierte das Team des Salawo-Bürgertreffs, eine Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., ein gemeinsames Fastenbrechen-Fest für Frauen.
Muslimische Frauen hatten dafür schon Wochen zuvor eine spezielle Ramadan-Dekoration im Salawo gebastelt und ein reichhaltiges Buffet für die eingeladenen Gäste. Samah Swidan und Sumaya Alabed, Mitarbeiterinnen des Salawo, begrüßten gemeinsam mit Einrichtungsleitung Natalie Weidner, die Gäste und informierten über die heilige Zeit des Ramadans und den Vorgang des Fastenbrechens. Gläubige Muslime verzichten im Ramadan einen Monat lang auf Essen, Trinken, Rauchen und vieles weitere mehr. Es geht in dem Monat vor allem um Enthaltsamkeit in vielen Bereichen, ähnlich wie bei der Fastenzeit vor Ostern bei gläubigen Christinnen und Christen. Musliminnen und Muslime dürfen nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang im Ramadan ihr Fasten unterbrechen. Nach einem Gebet wurde allen Gästen Wasser und eine Dattel gereicht und das Fasten gemeinsam unterbrochen. Anschließend wurde das liebevoll zubereitete Buffet eröffnet. Bei gutem Essen und netten Gesprächen, ließen die Frauen den Abend ausklingen.
Der Ramadan hat dieses Jahr am 10. März begonnen und endet am Abend des 9. April. Im Anschluss findet drei Tage lang das Ramadanfest, auch Zuckerfest genannt, statt. Die Fastenzeit mit dem anschließenden Ramadanfest ist eines der höchsten religiösen Feste im Islam. Daher wird sich zu Beginn der Ramadanzeit „Ramadan Kareem“ und zum anschließenden dreitägigem Fest „Eid Mubarak“ gewünscht.
von Ulrich Hagedorn | März 5, 2024 | Familien, Migration und Teilhabe
Ende Februar trafen sich christliche und muslimische Frauen zu einem gemeinsamen Basteltag im Salawo, einer Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V. Da sowohl Ostern als auch Ramadan dieses Jahr in den Monat März fallen, bot sich eine gute Gelegenheit, um gemeinsam Dekoration für die Feiertage herzustellen. Dabei wurde sich gegenseitig über die Traditionen zu den Festen ausgetauscht. So wurden zum einen glitzernde Ramadan-Laternen und zum anderen bunte Osteranhänger und Kränze angefertigt. Alle Teilnehmerinnen hatten sehr viel Freude daran aus den bunten Materialien Basteleien zu fertigen. Der Ramadan beginnt am 10. März und endet am 9. April mit dem Ramadanfest. Die Osterzeit beginnt mit dem Gründonnerstag am 28.03.
von Ulrich Hagedorn | März 5, 2024 | Kinder, Migration und Teilhabe
Beim „Markt der Möglichkeiten“ in der kath. Familienbildungsstätte Salzgitter stellte sich das kommunale Bildungsprojekt „Sprache & Sprechen leben“ vor. Die AWO – Sprachkita Goerdelerstraße informierte über unterstützte Kommunikation. Grazia Zaoui (Erzieherin in der Kita) brachte ein großes Repertoire am Metacom- Materialien mit, die sie in ihrer Arbeit als Sprachfachkraft bereits eingeführt hat. Zusätzlich gab es Fotobücher zum Projekt und eine Stellwand mit Informationen
von Ulrich Hagedorn | Feb. 22, 2024 | AWO, Familien, Migration und Teilhabe
Mittwochs ist Suppentag im Salawo
Ab sofort findet im Salawo, einer Einrichtung des AWO Kreisverbands Salzgitter-Wolfenbüttel e. V., jeden Mittwoch ein „Suppentag“ statt. Von 12:10 bis 13:00 h gibt es für 3 Euro einen großen Teller Gemüsesuppe solange der Vorrat reicht. Eine Anmeldung bis zum Dienstag vorher ist möglich per Whatsapp unter 01575-0495414 oder telefonisch unter 05331.9846333.
Das Salawo befindet sich in der Dr. Heinrich-Jasper-Straße 51 in Wolfenbüttel.
von Ulrich Hagedorn | Feb. 21, 2024 | AWO, Frauen
Am 08.03.2024 ist wieder Weltfrauentag. Dies möchte der Salawo Bürgertreff in der Dr. Heinrich-Jasper-Straße 51 zum Anlass nehmen, um auf die Unterfinanzierung und Relevanz von Projekten zur Förderung der Gleichberechtigung, Sichtbarmachung und Stärkung von Frauen hinzuweisen. Daher verkauft das Salawo in der Woche, in die dieses Jahr der Weltfrauentag fällt vom 04.03. bis zum 08.03.2024 selbst gemachte Marmelade. Der Erlös fließt zu 100 % in die soziale Arbeit mit Frauen im Salawo.