Spieletag am Weltkindertag

Spieletag am Weltkindertag

Der 20.09. – Weltkindertag – stand in diesem Jahr unter dem Motto: Jedes Kind braucht eine Zukunft! Eine Zukunft kann es aber nur geben, wenn die Gegenwart stimmt und Kinder mit und ohne Migrationshintergrund im Stadtteil integriert sind. Gemeinsam geht alles besser.

An diesem Tag sollten die Kinder rund um die Graf-Moltke-Straße viel Spaß haben. Diesmal wurde sich den Spielen zugewandt, die die meisten kennen: Sackhüpfen, Kegeln, Ball spielen… Außerdem gab es mehrere Bastelangebote. Viele Menschen schauten den Kindern auch gern beim Spielen zu. Und als ein Ball in den Garten des benachbarten Seniorenheimes flog, wurde der freudig von einem älteren Herrn zurück geworfen.

Nur schade, dass die Wiese in letzte Zeit so vermüllt ist, dass erstmal der Dreck weggeräumt werden musste!

 

„WOLL-Treffer“ bei OderwaldSozial

„WOLL-Treffer“ bei OderwaldSozial

Am vergangenen Montag trafen sich 9 Damen zum ersten WOLL-Treffer im Dorfgemeinschaftshaus in Ohrum. Unser Wunschziel war, dass handarbeitinteressierten Mitmenschen aus der Samtgemeinde Oderwald eine Möglichkeit geboten wird sich zu treffen, auszutauschen, Erfahrungen zu sammeln und nette, neue Leute kennenzulernen. Die Resonanz war sehr gut. Bei Kaffee und Gebäck saß man in gemütlicher Runde beisammen, häkelte oder strickte an der eigens mitgebrachten Handarbeit, fachsimpelte und amüsierte sich. Der abschließende Wunsch aller Teilnehmerinnen war ein regelmäßiges Treffen 1x pro Monat am gleichen Ort zur gleichen Uhrzeit – und so wurden kurzerhand die nächsten Termine bis zum Jahresende vereinbart. Mit der Verabschiedung nach gut 2 Stunden verkündeten alle Anwesenden die Vorfreude auf den nächsten „WOLL-Treffer“ im Oktober und Dankbarkeit, dass dieses Angebot geschaffen wurde.

Aktionstag „Brücken bauen“ – Mitarbeitende der BMA Braunschweig unterstützen den Salawo-Gemeinschaftsgarten

Aktionstag „Brücken bauen“ – Mitarbeitende der BMA Braunschweig unterstützen den Salawo-Gemeinschaftsgarten

Bereits zum zweiten Mal wurde der Salawo-Bürgertreff von dem Unternehmen Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG (BMA) für den Aktionstag „Brücken bauen“ ausgewählt. Mitarbeitende der Firma BMA packten einen Tag lang im Salawo-Gemeinschaftsgarten mit an, um bei Reparaturen und Ausbesserungen zu helfen. Eigens für den Garten hatte die BMA einen neuen Metalldeckel für den Gully im Garten sowie ein Metallgehäuse für den Wasserhahn angefertigt. Britta Barthauer und Hamit Aras vom Salawo-Bürgertreff freuten sich über die wertvolle Unterstützung und bedankten sich mit einem großen Frühstück bei den Mitarbeitern der BMA. Da solche Reparaturen in der Regel sehr kostspielig sind und der Salawo-Gemeinschaftsgarten nur mit Hilfe von Spenden betrieben wird, ist ehrenamtliches Engagement für den Erhalt des Gartens sehr wertvoll. Der Salawo-Garten ist im Kleingärtnerverein Katzenmeer über den Eingang „Am Bache“ zu erreichen und hat die Garten-Nummer 104. Interessierte Menschen, die sich ehrenamtlich im Salawo-Garten engagieren möchten oder gern Pflanzen für unseren Gemüsegarten spenden möchten, können sich im Salawo melden unter 05331/9846333 oder per Mail salawo@awo-sz-wf.de.

Mein, dein, unser Deutschland

Mein, dein, unser Deutschland

31.08.2023, die Deutsche Gesellschaft aus Berlin lud zu einem gemeinsamen Gespräch ein. Ältere und jüngere Fredenberger Bewohner:innen mit und ohne Migrationshintergrund waren eingeladen über die Zukunft Deutschlands zu diskutieren. In einer kurzen Vorstellungsrunde wurde berichtet, wie man sich bei der Ankunft in der Fremde fühlte. Dies war bei allen sehr unterschiedlich. Einige hatten Probleme beim Ankommen, andere weniger. Diese hatten dann oft Gemeinsamkeiten, wie kleine Kinder oder Haustiere, die den Einstig erleichterten.

Danach ergab sich eine lebhafte Diskussion über die Dinge, die häufig störend wirken. Im zweiten Schritt haben wir uns Themen zugewandt, die verbinden. Denn nur über Gemeinsamkeiten finden Kulturen zusammen..

 

Frühstück mit AWiRA und AWiSTA

Frühstück mit AWiRA und AWiSTA

Gemeinsam geht alles besser und macht auch mehr Spaß!

Am Freitag, den 01.09. startete das erste interkulturelle Frühstück für jung und alt. Rund 70 Menschen haben sich aufgemacht um andere Menschen kennen zu lernen und mit ihnen zu plaudern. Nach der ersten Stärkung wurde geguckt, wer bei wem in der Nähe wohnt! Viele waren erstaunt: „Ach Sie sind meine Nachbarin, ich wohne gleich nebenan!“

Genau dies ist unser Anliegen, Menschen, die Nachbarn sind, sollen sich begegnen und Kontakt zueinander aufnehmen.

Ein wunderschönes Außengelände für die Kinder im Frauenhaus Salzgitter

Ein wunderschönes Außengelände für die Kinder im Frauenhaus Salzgitter

Spenden des Vereins „Wir helfen Kindern“, der VW-Belegschaft und Leser:innen der Salzgitter Zeitung („Das Goldene Herz“) machten es möglich.

Zwei Jahre nach der ersten Idee war es endlich soweit: das völlig neu gestaltete Außengelände wurde offiziell gefeiert. Stellvertretend für alle Spender:innen waren Volker Machura vom Verein „Wir helfen Kindern“ und Damian Polewka als Vertreter der Kultband „nullbock“ dabei. Nullbock erspielen mit ihren Auftritten regelmäßig große Summen für soziale Zwecke, „Wir helfen Kindern“ legt dann nocheinmal die gleiche Summe drauf. Diese Mittel fehlten bisher noch zum kostspieligen Umbau des Außengeländes. Nachdem die Spendenzusage kam, konnten die Arbeiten beginnen: auskoffern, Boden erneuern, Platten legen, Spielgeräte einbauen. „Wenn jetzt die Kinder hier reinkommen, sind sie erstmal völlig erstaunt, so einen tollen Spielplatz vorzufinden,“ berichtet Andrea Meyer, Leiterin des Frauenhauses. Für die Kinder, die mit Gewalterfahrungen ins Haus kommen, eine wichtige und wohltuende Erfahrung!

 

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner