von Ulrich Hagedorn | Sep. 5, 2024 | Familien, Kinder
In der ersten Sommerferienwoche in diesem Jahr hat das AWiSTA eine bunte Mischung aus Aktivitäten für die angemeldeten Grundschüler zusammengestellt. Vielen Dank an die Stadt Salzgitter für den bewilligten Antrag und die finanziellen Mittel für die Realisierung der Aktivitäten. Die Schüler haben Lehrreiches wie Mülltrennung kennengelernt und haben auf der biologischen Station des NABU ein Survival- Training absolviert, mit Hütten bauen und Feuer machen. Beim Besuch auf der Schlangenfarm in Schladen konnten wir Geschwisterkinder mitnehmen und so an diesem Tag mehr Kindern an dem Ausflug teilhaben lassen.
Zum Abschluss der Woche konnten die Kinder verschiedene Spielgeräte im Freien ausprobieren und ein gemütliches Picknick genießen.
von Ulrich Hagedorn | Sep. 5, 2024 | Allgemein, Kinder
Am 30.08.2024 war es endliche so weit, das Erntedankfest im Lebensgarten. Gemeinsam mit der Diakonie im Braunschweiger Land, dem Kinder- und Jugendtreff Kreml und der AWO Kita Fredenberg West haben wir uns im Lebensgarten zusammengefunden und bei bestem Wetter eine schöne Zeit miteinander verbracht. Bei musikalischer Untermalung der Kindergartenkinder der Kita Fredenberg West, einem reichhaltigen Buffet und gegrillten Würstchen und gegrilltem Mais ließen es sich die Besucher gut gehen. Langweilig wurde es auch nicht, da die Rucksackmütter des AWiSTA, Erzieherinnen der Kita Fredenberg West und der Kinder- und Jugendtreffs Kreml verschiedene Angebote zum Spielen zur Verfügung gestellt haben. Ein großer Dank geht an alle oben Beteiligten, das Erntedankfest war ein voller Erfolg!
von Ulrich Hagedorn | Sep. 5, 2024 | AWO, Migration und Teilhabe
Viele Stimmen waren am 22.08.2024 im AWiSTA zu hören. Es ging um Politik, Demokratie und Wahlbereitschaft. Die Politiker des niedersächsischen Landtagspräsidiums rund Hanna Naber (Präsidentin des niedersächsischen Landtages) waren zu Besuch und gingen ins Gespräch mit den Anwohner:innen und Interessierten. An vier Tischen waren vier Fragen vorbereitet, über die mit den Politikern diskutiert werden konnte.
- Warum gehe ich wählen? / nicht wählen?
- Was bedeutet für mich Demokratie?
- Was bräuchte ich, um mich mehr für Politik begeistern zu können?
- Welchen Nutzen hat Politik für mich? / Was bringt mir Politik?
Dabei entstand ein reger Austausch und die Ergebnisse wurden schriftlich festgehalten. Aus dem Gespräch mit den Bürger:innen des Fredenbergs konnten die Politiker:innen viele Anregungen für die Arbeit im Landtag Landtag mitnehmen und die Teilnehmer:innen erlebten im direkten Gespräch mit Landespolitiker:innen, dass es oft ein schwieriges und langwieriges Geschäft ist, Veränderungen umzusetzen und die einfachen Lösungsvorschläge von Populisten und Rechtsradikalen nur hohles Gerede sind.
von Ulrich Hagedorn | Aug. 26, 2024 | Kinder, Migration und Teilhabe
Ab dem 27. August findet jeden Dienstag in der Zeit von 13:30 bis 14:30 Uhr eine Sprechstunde für Jugendliche und junge Erwachsene mit Migrationshintergrund im Salawo statt. Das Salawo ist eine Einrichtung für jungen und erwachsene Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Wolfenbütteler Stadtteil West, mit unterschiedlichen sozialen Angeboten. Träger der Einrichtung ist die Arbeiterwohlfahrt Salzgitter-Wolfenbüttel e. V. Hintergrund ist, dass gerade jungen Menschen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind, häufiger vor großen Herausforderungen stehen, das richtige Hilfsangebot bei Problemen und Fragen für sich zu finden. Hier möchte die Sprechstunde ansetzen und den Jugendlichen zeigen, wer der richtige Ansprechpartner für sie ist, wenn sie beispielsweise Probleme in der Schule oder Ausbildung haben oder im privaten Bereich mit Freunden oder Familie. Häufig gibt es ein breites Beratungsangebot für diese Zielgruppe, aber aufgrund von Sprachbarrieren oder fehlenden Informationen darüber werden diese Angebote nicht wahrgenommen.
Die Beratung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn zu dem Gespräch ein Übersetzer dabei sein soll. Der Kontakt kann per Whatsapp unter 0157/50495414 oder per Mail erfolgen: weidner@awo-sz-wf.de.
von Ulrich Hagedorn | Aug. 8, 2024 | Kinder, Migration und Teilhabe
Im Juli erhielten zwölf Kinder aus sozial benachteiligten Familien die Möglichkeit, in den Sommerferien an einem bunten Programm mit vielfältigen Ferienaktionen im Salawo teilzunehmen. Das Salawo ist eine Einrichtung für junge und erwachsene Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im Wolfenbütteler Stadtteil West mit unterschiedlichen sozialen Angeboten. Träger der Einrichtung ist die Arbeiterwohlfahrt Salzgitter-Wolfenbüttel. Heike Hohrenk, Britta Barthauer, Lina Aoudeh und Suleiman Muhamed vom Salawo organisierten vier Wochen lang unterschiedliche Angebote für die Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren, um ihnen eine schöne Ferienzeit zu gestalten. Neben Kreativ- und Kochaktionen im Salawo fanden auch viele Bewegungsangebote im Seeliger-Park und im interkulturellen Salawo-Gemeinschaftsgarten statt. Besonders viel Freude hatten die Kinder beim Besuch des Phaeno-Erlebnismuseums, beim Ausflug zum Stöckheimer Zoo sowie beim Besuch der Minigolf-Anlage am Wolfenbütteler Schwimmbad. Ermöglicht wurde das Programm durch eine Spende von Hajo Palm von der Feuerzangenbowle. In der letzten Stunde des Wolfenbütteler Weihnachtsmarktes hatte Hajo Palm Spenden an seinem Feuerzangenbowle-Stand für wohltätige Zwecke gesammelt. Einen Teil der Spenden ließ er dem Salawo für die Ferienbetreuung 2024 zugutekommen.