von Lennart Helm | Juni 10, 2025 | Allgemein
Über 40 interessierte Gäste kamen zum Informationsgespräch „Wie erkenne ich Depressionen?“. Ein Abend voller Wissen, Offenheit und Austausch. Im Rahmen der Gesundheitswochen Fredenberg 2025 wurde die Veranstaltung durch Dincer Dinc vom Bürgerservice für Migranten und dem AWiSTA organisiert. Ein besonderer Dank geht an die BKK Salzgitter, die die gesamten Gesundheitswochen finanziell unterstützt haben!
Die Psychiaterin Frau Dr. Wall vermittelte fachlich fundierte Einblicke in das Thema Depression. Besonders bewegend an dem Abend war es, dass einige Besucher:innen ihre persönlichen Erfahrungen teilten. So ein starkes Zeichen für Vertrauen und den Wunsch nach Enttabuisierung!
Auch musikalisch wurde der Abend bereichert. Am Saxofon sorgte Ulrich Hagedorn für stimmungsvolle Klänge und der Rapper Kizuki trug eindrucksvoll eigene Texte rund um das Thema Depressionen vor. Mit dabei war auch der Sozialdezernent der Stadt Salzgitter, Dr. Härdrich, der die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die Stadtgesellschaft unterstrich.
Die große Resonanz und das Interesse zeigen deutlich, wie sehr dieses Thema bewegt. Eine Fortsetzung ist geplant. Dann mit noch mehr Raum für Diskussion und Austausch, denn dieser Abend ging länger als geplant.
von Lennart Helm | Mai 12, 2025 | Allgemein, AWO, Migration und Teilhabe
Einmal in der Woche findet im Salawo ein Frühstück für Männer mit Fluchterfahrung als Austauschtreffen statt. Das Angebot wird von einem arabisch sprechenden pädagogischen Mitarbeiter organisiert. Bei den Treffen werden erziehungsspezifische und alltagspraktische Themen besprochen, welche die Integration vereinfachen und unterstützen sollen. Auch gemeinsame Unternehmungen und Ausflüge sind für die Männergruppe geplant, damit sie die Region, in der sie leben, besser kennenlernen können.
Informationen zum Angebot können telefonisch unter 05331/9846333 und salawo@awo-sz-wf.de erfragt werden.
Dieses Angebot wird als Teil der Integrationsförderung über die Förderrichtlinie AMIF (Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds) der Europäischen Union finanziert.
von Lennart Helm | Mai 9, 2025 | Allgemein, Kinder, Migration und Teilhabe
Das Salawo sucht Ehrenamtliche, die Zeit, Geduld und Lust haben, einmal in der Woche ein Kind beim Lesen, Schreiben oder Rechnen zu unterstützen. Ehrenamtliche, die darüber hinaus auch gern im Gespräch mit dem Kind sind und auch mal ein Spiel ausprobieren, sind in diesem Projekt sehr willkommen. Das Salawo freut sich über Menschen, die Interesse haben, sich bei dem Projekt als Lernpatin oder Lernpate zu engagieren. Das Lernförderprojekt möchte Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse unterstützen. Im Rahmen des Projektes finden auch gemeinsame Ausflüge und Austauschtreffen sowie Fachseminare statt.
Interessierte können sich gern per Mail an salawo@awo-sz-wf.de oder telefonisch unter 05331.9846333 melden.
von Lennart Helm | Apr. 24, 2025 | Allgemein, Kinder
Am 02. Mai 2025 von 11 bis 14 Uhr findet wieder der Koch-Kids-Club im Salawo mit dem Schwerpunkt “gesunde und ausgewogene Ernährung” statt. Das Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
In diesem Kurs erhalten die Kinder umfangreiches Hintergrundwissen über vitaminreiche Lebensmittel sowie deren gesunde Zubereitung. Das Thema im Mai ist “Rund ums Ei”. Wir probieren neue Kochrezepte aus und essen gemeinsam zu Mittag.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Über eine kleine Spende würde sich das Salawo-Team freuen. Anmeldungen für den Mai sind möglich bis zum 30.04.2025 über weidner@awo-sz-wf.de. Bitte Unverträglichkeiten und Allergien des Kindes bei der Anmeldung mit angeben.
von Lennart Helm | Apr. 10, 2025 | Allgemein
Am 08. April begeisterte Frau Dr. med. Sahika Yilmaz, Frauenärztin und Gynäkologin, über 20 Teilnehmerinnen mit einem lebendigen und kurzweiligen Vortrag zum Thema Gebärmutterhalskrebs.
Obwohl 90 Minuten angesetzt waren, blieben die Teilnehmerinnen ganze 150 Minuten und zeigten großes Interesse. Präventionsmaßnahmen, Früherkennung und aktuelle medizinische Entwicklungen standen im Fokus.
Mit ihrem rhetorischen Geschick und ihrer kurzweiligen Gestaltung schuf Frau Dr. Yilmaz eine Atmosphäre, die rege Beteiligung und spannende Diskussionen ermöglichte.
Die Teilnehmer gingen mit wertvollen Erkenntnissen und einem gestärkten Bewusstsein für die Bedeutung der Prävention nach Hause.
Die Veranstaltung war eine erfolgreiche Kooperation des Bürgerservice für Migranten und des AWISTA.
Vielen Dank für die großartige Organisation und Zusammenarbeit!